Germania e Unione Europea competono nel Sud-Est Asia con gli Usa, mentre Giappone e Cina si contendono il ruolo di potenza regionale egemone.
In cambio degli aiuti finanziari ai paesi toccati dalla catastrofe del maremoto, Berlino chiede ai loro governi di rinunciare ai suoi diritti di sovranità e di trasferire il controllo sulla ricostruzione ai finanziatori.
Il Comitato Asia-Pacifico dell’economia tedesca, di cui è presidente Heinrich von Pierer, si offre di assumere il coordinamento, assieme agli ambasciatori tedeschi, dei progetti umanitari. Le imprese tedesche sono interessate soprattutto alla ricostruzione delle infrastrutture (elettricità, rete delle telecomunicazioni, rifornimento idrico, ospedali, scuole), cosa che permetterebbe di migliorare la propria posizione di mercato in quei paesi.
Nella provincia indonesiana di Aceh, importante dal punto di vista politico, economico e geo-strategico, le richieste tedesche hanno già causato attriti cono il governo locale. I rappresentanti economici tedeschi in Indonesia hanno già fondato un “Comitato indonesiano-tedesco per gli aiuti umanitari per la catastrofe”, che dovrebbe assumersi la ripartizione dei finanziamenti, cosa che fino ad ora il presidente indonesiano Yudhoyono ha rifiutato.
Causa di attrito sono in particolare i movimenti di truppe; i 200 soldati tedeschi si concentrano ad Aceh; la maggior parte proviene da una unità creata nel 2003, il “Commando di pronto intervento per il servizio sanitario”, specializzato nell’assistenza delle missioni all’estero delle unità di élite della Bundeswehr. I primi soldati tedeschi giunti sul posto però sono stati poliziotti militari e una squadra per le riprese del “Centro di informazioni operative”, che dovrebbe svolgere attività di ricognizione.
Queste truppe per le “informazioni operative” che, ora raddoppiate, contano 1200 unità, costituiscono l’apparato militare della cosiddetta guerra psicologica, il cui compito è quello di “appoggiare le operazioni militari con tutti i mezzi e i metodi di comunicazioni disponili e consentiti”; la “propaganda e la disinformazione per la manipolazione dell’opinione” sono contemplati come parte delle operazioni. Il materiale fotografico raccolto ad Aceh viene inviato via satellite direttamente alla direzione militare in Germania.
L’invio di truppe tedesche nell’area di crisi coincide con crescenti considerazioni da parte dei militari e dei consiglieri governativi sulla possibilità di intraprendere attività militari in Asia. Si dice che non bastano gli strumenti economici e politici per ottenere “una effettiva influenza europea” nell’area dell’Asia-Pacifico. È stato di recente chiesto all’Unione Europa di predisporre «capacità militari per la promozione dei [suoi] interessi in Estremo Oriente». Oltre ai tedeschi, nell’area della catastrofe è presente anche la marina francese, con due fregate e una porta-elicotteri, che dovrebbero essere stazionate lungo la costa di Sri Lanka e presso le Maldive.
Tanto le forze armate tedesche che “l’Assistenza Tecnica” che coopera con esse hanno irritato il governo indonesiano. I militari tedeschi si lamentano di non essere accolti come il solito a braccia aperte, ma di dover “sfondare la porta”.
Il governo indonesiano sta cercando di riprendere il controllo della provincia di Aceh. Ostilità ha causato in particolare la “nave ospedale”, come è chiamata dalla stampa tedesca, che si trova davanti alla costa di Banda Aceh; è una grossa nave della marina tedesca per il rifornimento delle navi da guerra. Il coordinatore dell’Organizzazione mondiale per la sanità ha dichiarato che questa nave è superflua; il comando della missione tedesco però insiste a mantenerla sul posto, dichiarando che le obiezioni del Who non sono rilevanti.
Il governo indonesiano ha posto come termine per la presenza delle truppe straniere la fine di marzo, ma già i circoli governativi tedeschi dicono che il termine stabilito riguarda la presenza americana, causa di difficoltà politiche interne per il governo indonesiano. Il ministro tedesco della Difesa Struck annuncia che la Bundeswehr non intende ritirarsi, sono stati dati i primi aiuti, adesso di tratta di «dare una mano a medio-lungo termine».
<93569388"> Langfristiger Einsatz
BERLIN/JAKARTA – Berlin fordert die von der Flutkatastrophe getroffenen Staaten in Asien zur Aufgabe wichtiger Souveränitätsrechte auf. Die dortigen Regierungen müssten die Kontrolle über den Wiederaufbau der verwüsteten Gebiete den Geberstaaten überlassen, heißt es in der deutschen Hauptstadt. Gegen den Widerstand der indonesischen Regierung hat die Bundeswehr zudem militärische Bewegungen in Gang gesetzt, die Befürchtungen nähren, die deutsche Armee könne sich langfristig in der Region festsetzen. Deutschland und die Europäische Union konkurrieren in Süd- und Südostasien mit den USA, während Japan und China sich die Rolle als regionale Führungsmacht streitig machen.
Ringen um Kontrolle
Berlin fordert als Gegenleistung für die deutschen Hilfszahlungen die von der Flutkatastrophe betroffenen Länder auf, ihre Souveränitätsrechte aufzugeben und die Kontrolle über den Wiederaufbau den Geldgebern zu überlassen. Der Asien-Pazifik-Ausschuss der deutschen Wirtschaft bietet an, zusammen mit den deutschen Botschaften die Koordinierung der Hilfsprojekte zu übernehmen, erklärt sein Vorsitzender, der Siemens-Chef Heinrich von Pierer. name=”_ftnref1″> [1] Interesse zeigen die deutschen Unternehmen insbesondere am Wiederaufbau der Infrastruktur (Strom- und Telekommunikationsnetze, Wasserversorgung, Krankenhäuser, Schulen), bei dem sie ihre Marktposition in den betroffenen Ländern auszubauen hoffen. In Indonesien, wo Berlin die politisch, ökonomisch und geostrategisch wichtige Provinz Aceh zum Schwerpunkt seiner Aktivitäten gemacht hat, name=”_ftnref2″> [2] führten die deutschen Forderungen bereits zu Konflikten mit der dortigen Regierung. Deutsche Wirtschaftsvertreter im Lande haben bereits ein ,,Indonesisch-Deutsches Komitee für Katastrophenhilfe” gegründet, das – wie der deutsche Außenminister forderte – die Verteilung der Hilfsgelder übernehmen soll. Der indonesische Präsident Yudhoyono lehnt das bislang noch ab.
Psychologische Kriegführung
Besonders konfliktträchtig sind die aus Anlass der internationalen Rettungsmaßnahmen in Gang gesetzten Militär-Bewegungen, die sich von deutscher Seite ebenfalls auf die Krisenregion Aceh konzentrieren. Die ersten von insgesamt über 200 Bundeswehr-Soldaten sind in Banda Aceh eingetroffen und haben mit der Arbeit begonnen. Ein großer Teil der eingesetzten Bundeswehrkräfte stammt aus dem ,,Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst”, einer 2003 in Dienst gestellten Einheit, die auf die Begleitung der weltweiten Auslandseinsätze der Bundeswehr-Eliteeinheiten spezialisiert ist. Als erste deutsche Soldaten aber trafen vor Ort deutsche Militärpolizisten (,,Feldjäger”) und ein Einsatz-Kamera-Team des ,,Zentrums
Operative Information” ein, die als ,,Erkundungsteam” die Lage sondierten. name=”_ftnref3″> [3]
Die Truppe für ,,Operative Information”, deren Kopfzahl derzeit auf 1.200 fast verdoppelt wird, ist der militärische Apparat für die sogenannte psychologische Kriegführung. Ihre Aufgabe ist die ,,Unterstützung der militärischen Operationsführung mit allen verfügbaren und zulässigen kommunikativen Mitteln und Methoden”, wobei sie auf ,,gegnerische Streitkräfte, Konfliktparteien und Bevölkerungsteile fremder Staaten” einwirkt. name=”_ftnref4″> [4] Sie soll Massenkommunikationsmittel zum eigenen Nutzen und zum Schaden des Gegners einsetzen; ,,Propaganda und Desinformation zur Manipulation von Meinungen” können Teil der Operationsführung sein. name=”_ftnref5″> [5] Der ,,Einsatzkameratrupp” in Aceh stellt das gewonnene Material über die örtlichen Gegebenheiten via Satellitenverbindungen direkt der militärischen Führung in Deutschland zur Verfügung. name=”_ftnref6″> [6]
,,Die Tür eintreten!”
Der Einsatz ausländischer Truppen einschließlich der Bundeswehr stieß in Indonesien von Beginn an auf Widerstand. Sowohl die Bundeswehr als auch das eng mit den Militärs kooperierende Technische Hilfswerk (THW) hadern mit der indonesischen Seite, die nicht gewillt ist, ihnen ungehinderten Zugang zu gewähren. ,,(N)ormalerweise empfängt man uns mit offenen Armen, doch hier muss man die Tür eintreten“, erklärte ein frustriertes THW-Mitglied. [7] Inzwischen versucht die indonesische Regierung ihre Kontrolle über die Bürgerkriegsprovinz Aceh zurückzugewinnen: Mitarbeiter von Hilfsorganisationen und ausländische Journalisten müssen die Behörden künftig über alle Aktionen außerhalb der Provinzhauptstadt Banda Aceh informieren, andernfalls können sie ausgewiesen werden.
Ungebetene Gäste
Für Befremden sorgte insbesondere die Ankunft des in der deutschen Presse als ,,Lazarettschiff” firmierenden Einsatzgruppenversorgers BERLIN, der vor der Küste der Provinzhauptstadt Banda Aceh kreuzt. Es handelt sich dabei um das größte Schiff der Deutschen Marine, ein Versorgungsschiff, dessen Hauptaufgabe darin besteht, Kampfschiffe einer Marine-Einsatzgruppe mit den erforderlichen Nachschubgütern (Kraftstoff und Öl, Frischwasser, Proviant, Munition und Verbrauchsgüter) zu versorgen. Der Koordinator der Weltgesundheitsorganisation WHO in der Krisenregion Aceh, Ronald J. Waldman, hatte zuvor erklärt, das von der Bundesregierung entsandte Schiff sei überflüssig, der indonesische Minister für Wohlfahrt und Soziales unterstützte die Haltung der WHO.[ World Health Organization] Das deutsche Einsatzführungskommando aber insistierte auf der Stationierung und ließ verlauten, die Einwände der WHO und der indonesischen Regierung seien ,,nicht von Belang”. [8]
Fernöstliche Interessen
Der deutsche Aufmarsch im Krisengebiet trifft mit zunehmenden Überlegungen deutscher Militärs und Regierungsberater zusammen, militärische Aktivitäten in Asien zu entfalten. Ökonomische und politische Instrumente reichten nicht aus, im asiatisch-pazifischen Gebiet ,,wirklichen europäischen Einfluss” zu erlangen, hieß es. Die Europäische Union wurde erst kürzlich dazu aufgefordert, ,,militärische Kapazitäten zur Förderung (ihrer) fernöstlichen Interessen” bereit zu stellen . [9] Neben der deutschen ist nun auch die französische Marine in der asiatischen Katastrophenregion präsent: Paris hat zwei Fregatten und einen Hubschrauberträger entsandt, die an der Küste Sri Lankas und bei den Malediven eingesetzt werden sollen.
Die indonesische Regierung , die die ausländischen Soldaten nur kurze Zeit im Land dulden will, hat für den Truppenabzug inzwischen eine Frist bis Ende März gesetzt. Ob allerdings die deutschen Militärs bereit sein werden, den endlich gewonnenen Zugang zu der strategisch wichtigen Region wieder aufzugeben, ist äußerst fraglich. Aus der Bundesregierung hieß es, die Fristsetzung ziele offenbar auf die US-amerikanische Militärpräsenz im Krisengebiet ab, die der indonesischen Regierung innenpolitische Schwierigkeiten bereite. Verteidigungsminister Struck hat bereits angekündigt, die Bundeswehr nicht zurückziehen zu wollen: Der erste Teil der Soforthilfe sei geleistet, nun gehe es darum, ,,mittel- und langfristig” zu ,,helfen”. [10]
Quellen:
Das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst, www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de
Deutsche Fluthilfe; Frankfurter Allgemeine Zeitung 05.01.2005
Alle Fäden laufen in Potsdam zusammen; www.einsatz.bundeswehr.de 10.01.2005
Berlin entrüstet über Kritik; Frankfurter Allgemeine Zeitung 11.01.2005
Wo bleibt das Geld? Indonesien will die Milliarden für Aceh allein verwalten – das verärgert Fischers Delegation; Tagesspiegel 11.01.2005
Indonesien verschärft Kontrolle über ausländische Helfer; Die Welt 13.01.2005
Lazarettschiff ,,Berlin” vor der Küste Sumatras eingetroffen; Rheinische Post 13.01.2005
Indonesien: Ausländische Soldaten schnell abziehen; Frankfurter Allgemeine Zeitung 13.01.2005
veröffentlicht am: 14. Jan 2005
[2] s. dazu Im Schatten der Katastrophe.
[3] Deutsche Katastrophenhilfe auf Hochtouren; www.streitkraeftebasis.de 07.01.2005.
[4] Operative Information auf Zukunftskurs; www.streitkraeftebasis.de 27.02.2004. S. auch Bundeswehr: Psychologischer Krieg und Propaganda-Lilli.
[5] Operative Information – Die Medienmacher!; www.streitkraeftebasis.de.
[6] s. auch Weltraumspionage.
[7] Hilfe mit Grenzen; Spiegel online 12.01.2005.
[8] Die ,,Berlin” auf dem Weg nach Sumatra; Kölnische Rundschau 09.01.2005.
s. dazu Signale.
Langfristige Hilfe. Bundeswehr mit einem Bündel von Maßnahmen im Katastrophengebiet aktiv; aktuell – Zeitung für die Bundeswehr 1/2005 – s. auch Partnerschaft und Frieden.