Con il suo appoggio alla revoca dell’embargo Ue sugli armamenti contro la Cina, il governo tedesco cerca di predisporre le premesse per una cooperazione più stretta con Pechino nel campo degli armamenti e acuisce il conflitto con Washington, che considera la Cina un pericoloso concorrente come grande potenza.
Il governo cinese cerca di procurarsi in germania una collaborazione per gli armamenti allo scopo di «liberarsi dalla pressione egemonica di Washington».
Afferma il direttore del Centro di informazioni per la sicurezza transatlantica di Berlino, Otfried Nassauer (Informationszentrums für transatlantische Sicherheit ( Bits ): Da tempo le società tedesche sono impegnate nell’armamento della Cina. La società tedesca Mtu / Friedrichshafen e Deutz Ag producono da anni motori per i sommergibili, cacciatorpediniere e carri armati cinesi. Questi motori vengono dichiarati come “merci a uso duplice” e non rientrano secondo l’interpretazione alla lettera della legge nell’embargo Ue. I n Cina esiste sicuramente almeno un tipo di yacht di lusso su cui possono essere montati in teoria motori per sommergibili. Tanto i sommergibili che le cacciatorpediniere sono già stati usati in manovre da Pechino. name=”_ftnref1″> [1]
nt-family: Symbol”> · I diplomatici Ue fanno risalire i conflitti sul divieto di fornitura di prodotti bellici alla pressione degli Usa che hanno minacciato gli Stati della Ue, nel caso venga revocato, di «conseguenze negative per la cooperazione sugli armamenti».
In una dichiarazione pubblica congiunta seguita a un vertice Ue -Cina l’Unione conferma ora «la propria volontà politica di continuare a lavorare per l’abolizione dell’embargo». Il primo ministro olandese e presidente in carica del consiglio Ue ha però posto come limitazione che non vi è «alcuna garanzia» che ciò si realizzi tra breve.
Berlino e Parigi spingono per una veloce decisione. Oppositori e fautori della fornitura di armamenti stanno cercando una soluzione di compromesso con cui venga regolata la cooperazione militare che evidentemente si prospetta, con l’introduzione contestuale di un “codice di comportamento” Ue per la fornitura di armi più rigido.
nt-family: Symbol”> · Il consorzio di produzione di armamenti Eads, diretto da Berlino e Parigi si sta già preparando a dare subito il via alla vendita di tecniche militari alla Cina. Gli esperti militari vedono il fabbisogno della Cina soprattutto nel campo delle componenti elettroniche e opto-elettroniche, e nell’armamento aerospaziale.
nt-family: Symbol”> · L’eventualità della vendita di armamenti tedeschi fa sempre più pensare i militari e i consulenti governativi allo sviluppo di azioni militari in Asia. Si dice che non bastano gli strumenti economici e politici per ottenere una «effettiva influenza europea» nell’area Asia-Pacifico.[2] Si chiederà presto alla Ue di approntare «capacità militari per promuovere (i suoi) interessi in Estremo Oriente». [3] Parigi fa da battipista. Le forze navali francesi hanno finora d ora partecipato alla maggiore esercitazione con forze della marina straniere della storia della Cina; finora Berlino non è andata oltre un “dialogo sulla sicurezza” con la Cina.
Mentre la conservatrice F az non esclude la possibilità di “una guerra” tra le grandi potenze concorrenti, nel giornale filo-governativo si vagheggia di una alleanza sino-europea contro gli Usa. I l direttore dell’Institut für internationale Beziehungen (Istituto per le relazioni internazionali) dell’università Tsinghua di Pechino e consigliere per al politica estera del governo cinese, Yan Xuetong:
nt-family: Symbol”> · «Esiste un comune interesse strategico […]. La Cina e la Ue aspirano entrambe allo status di superpotenza degli Usa , perché vogliamo liberarci dalla pressione egemonica di Washington.
Poiché la preminenza Usa si basa sul suo vantaggio militare i rivali devono potenziare i propri armamenti: «La Cina dovrebbe aumentare la propria spesa militare, come pure la Ue ».[4] [1]Monitor: (Le imprese tedesche forniscono da anni prodotti bellici alla Cina) Deutsche Unternehmen lieferten jahrelang Rüstungsgüter nach China; www.wdr.de 02.12.2004.
[2] Vedi anche Riferimenti storici: Strategiche Partnerschaft und Eindämmung (Partnership strategica e contenimento.
[3] Für eine europäische Fernostpolitik. Stand und langfristige Perspektiven, SWP-Studie 2004/S 41, November 2004; www.swp-berlin.org. (Per una politica europea dell’Estremo Oriente. Situazione e prospettive di lungo termine, Studio Swp 2004/S 41, novembre 2004).
[4] Afferma Yan Xuetong: ,”Naturalmente la Cina intende divenire una superpotenza”; Tageszeitung 04.12.2004.
<90988541"/><90899035"> Signale
BEIJING/DEN HAAG – Berlin drängt weiterhin auf eine Aufhebung des EU-Rüstungsembargos gegen die Volksrepublik China. Damit sucht die deutsche Regierung die Voraussetzungen für eine engere Rüstungskooperation mit Beijing zu schaffen und verschärft die Konflikte mit Washington, das China als gefährlichen Weltmachtkonkurrenten betrachtet.Die chinesische Regierung wirbt in Deutschland für eine Rüstungs-Zusammenarbeit mit dem Ziel, sich ,,von dem hegemonialen Druck Washingtons (zu) befreien”. Wie der Direktor des Berliner Informationszentrums für transatlantische Sicherheit (BITS), Otfried Nassauer, gegenüber dieser Redaktion bestätigt, sind deutsche Unternehmen seit geraumer Zeit in die Aufrüstung der Volksrepublik involviert.
Beim Besuch von Bundeskanzler Schröder in der Volksrepublik China sind nicht nur neue Milliardenaufträge für deutsche Großkonzerne (Siemens, DaimlerChrysler, VW) und den deutsch-französischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS besiegelt worden. [1] Schröder bekräftigte auch seine Zusage, er werde sich für die Aufhebung des EU-Waffenembargos gegen China einsetzen. Vom EU-China-Gipfel in Den Haag forderte er ,,ein wichtiges Signal in diese Rich[2]
Hinhaltender Widerstand
Der deutsche Kanzler und der französische Staatspräsident, die sich seit mehr als einem Jahr für eine Rüstungszusammenarbeit mit der Volksrepublik einsetzen, waren innerhalb der EU zunächst auf den Widerstand Großbritanniens, der Niederlande sowie der skandinavischen Staaten gestoßen.Die Konflikte um die Liefersperre für Rüstungsgüter führen EU-Diplomaten vor allem auf den Druck der USA zurück,die für den Fall der Aufhebung mit ,,negativen Folgen für die Rüstungszusammenarbeit” mit EU-Mitgliedstaaten gedroht haben. In einer nach dem EU-China-Gipfeltreffen veröffentlichten gemeinsamen Erklärung bekräftigt die Union jetzt ,,ihren politischen Willen, weiterhin für eine Aufhebung des Embargos zu arbeiten”.<
/i> Der niederländische Ministerpräsident und amtierende EU-Ratsvorsitzende Balkenende schränkte jedoch ein, es gebe ,,keine Garantie”, dass dies in nächster Zeit geschehen werde. [3]
Auf dem Sprung
Berlin und Paris drängen nun auf eine rasche Entscheidung. Die französische Regierung hat das Thema auf die Tagesordnung für das EU-Außenministertreffen am kommenden Montag setzen lassen, auch die Staats- und Regierungschefs sollen sich auf dem EU-Gipfel Ende nächster Woche damit befassen.Gegner und Befürworter der Rüstungslieferungen verhandeln nun über einen Kompromiss, mit dem die offenbar bevorstehende militärische Kooperation mit China reguliert werden soll: Gleichzeitig mit der Aufhebung des Waffenembargos könne der ,,Verhaltenskodex” der EU für Waffenlieferungen schärfer gefasst werden, heißt es. name=”_ftnref4″> [4] Das von Berlin und Paris gesteuerte Rüstungskonsortium EADS bereitet sich bereits darauf vor, umgehend mit dem Verkauf von Militärtechnik an China zu beginnen: ,,Sobald das Embargo aufgehoben ist, würden wir das Verteidigungsministerium kontaktieren, um herauszufinden, was sie in Zukunft brauchen”, erklärte der deutsche EADS-Co-Chef Rainer Hertrich. name=”_ftnref5″> [5] Militärexperten sehen den chinesischen Bedarf vor allem im Bereich elektronischer und optronischer Teil-Komponenten sowie in der Weltraum-Bewaffnung . Im Gespräch sind insbesondere Steuer- und Leiteinrichtungen sowie Laser, aber auch Raketen- und Raketenabwehrsysteme, Luftaufklärungs- und -abwehrgeräte, U-Bootabwehr sowie Ze[6]
Real influence
Mögliche deutsche Waffenlieferungen treffen mit zunehmenden Überlegungen deutscher Militärs und Regierungsberater zusammen, militärische Aktivitäten in Asien zu entfalten. Ökonomische und politische Instrumente reichten nicht aus, im asiatisch-pazifischen Gebiet ,,wirklichen europäischen Einfluss” (,,real European influence”) zu erlangen, heißt es. [7] Die EU wurde erst kürzlich dazu aufgefordert, ,,militärische Kapazitäten zur Förderung (ihrer) fernöstlichen Interessen” bereit zu stellen[8] Paris ist hier der Vorreiter: Französische Seestreitkräfte haben an der bisher größten Übung mit ausländischen Marinekräften in der Geschichte der Volksrepublik teilgenommen. Berlin ist bis[9]
Perspektiven
Die deutsch-französischen Militärambitionen gewinnen aufgrund des strategischen Konflikts zwischen der Volksrepublik China und den Vereinigten Staaten an Brisanz.(diventano esplosive) Während die konservative Frankfurter Allgemeine Zeitung ,,ein(en) Krieg” zwischen den Weltmachtkonkurrenten nicht für ausgeschlossen hält, [10] wird in der regierungsnahen tageszeitung ein chinesisch-europäisches Bündnis gegen die USA erwogen. ,,Ein gemeinsames strategisches Interesse (…) gibt es”, erklärt der Direktor des Instituts für internationale Beziehungen an der Tsinghua-Universität in Beijing und außenpolitische Berater der chinesischen Regierung, Yan Xuetong: ,,China und die EU trachten beide nach dem Supermachtstatus der USA, weil wir uns von dem hegemonialen Druck Washingtons befreien wollen.” Da die Vorherrschaft der USA auf ihrem militärischen Vorsprung beruhe, müssten die aufstrebenden Rivalen weiter aufrüsten, fordert Yan Xuetong: ,,China sollte seinen Militärhaushalt ausbauen, ebenso wie die EU.”[11]
Manöver
Wie der Direktor des Berliner Informationszentrums für transatlantische Sicherheit (BITS), Otfried Nassauer, gegenüber dieser Redaktion bestätigt, sind deutsche Unternehmen seit geraumer Zeit in die Aufrüstung der Volksrepublik involviert. Demnach haben die deutschen Unternehmen MTU/Friedrichshafen und Deutz AG jahrelang Motoren für chinesische U-Boote, Zerstörer und Schützenpanzer hergestellt. Die Motoren seien als so genannte ,,Dual-Use-Güter” deklariert worden und fielen ,,nach dem Buchstaben des Gesetzes” nicht unter das EU-Embargo, erklärt Nassauer: ,,Es gibt in der Volksrepublik China sicherlich mindestens eine Luxusyacht, in die gelieferte U-Boot-Motoren theoretisch eingebaut werden könnten.” Die U-Boote und Zerstörer wurden von Beijing bereits in Manövern eingesetzt.[12] [1] Abschlüsse in Milliardenhöhe mit China; Berliner Zeitung 07.12.2004. S. auch Diskrepanz und Kolonial-Nostalgie.
[5]Sure, once it happens, the embargo is lifted, we would get in touch with them (the Ministry of Defence) to try to understand what is their future demand”. EADS to target China market if EU arms embargo lifted; AFP 07.12.2004. S. auch Waffenbrüder und ,,Neuordnung” der europäischen Rüstungsindustrie.
[6] Weniger Soldaten, mehr Technik; Berliner Zeitung 08.12.2004.
[7] s. auch Hintergrundbericht: Strategische Partnerschaft und Eindämmung.
[8] Für eine europäische Fernostpolitik. Stand und langfristige Perspektiven, SWP-Studie 2004/S 41, November 2004; www.swp-berlin.org.
[9] s. auch Strategische Manöver.
[10] China und die Welt; Frankfurter Allgemeine Zeitung 06.12.2004. S. auch Gefährliches Dreieck.
[11],Natürlich will China Supermacht werden”, sagt Yan Xuetong; tageszeitung 04.12.2004.
[12] Monitor: Deutsche Unternehmen lieferten jahrelang Rüstungsgüter nach China; www.wdr.de 02.12.2004.