La Piovre dell’energia / Offerta

German Foreign Policy    061030

La “piovra dell’energia” russa Gazprom sta estendendo i
propri tentacoli sempre più verso occidente; gli europei capiscono solo
lentamente con chi hanno a che fare: con una joint venture russo-tedesca.

Gazprom produce il 65% dei suoi profitti in Europa
occidentale

Le consultazioni tedesco-polacche (del 30 ottobre 2006 a
Berlino) sono offuscate dall’intensificazione della esclusiva cooperazione
russo-tedesca per l’energia.

  • Il monopolista russo Gazprom sta aumentando le proprie
    partecipazioni alle imprese tedesche dell’energia,
  • gruppi finanziari tedeschi ne appoggiano l’espansione:
  • Dresdner Bank ha da anni un’alleanza strategica con Gazprom,
    ed ha fatto da consulente sia per il suo sviluppo nel campo petrolifero che
    nell’acquisizione della società petrolifera russa Sibneft;
  • Deutsche Bank (DB) ne ha assistito l’espansione sia con
    consulenza che con crediti consistenti. Attualmente DB si trova al centro di un
    conflitto che dominerà l’economia russa nei prossimi anni, la scommessa sulle
    riserve petrolifere del paese.
  • Tramite la società di investimento UFG, DB vuole conquistare
    la maggioranza di controllo del gruppo petrolifero russo Yukos, i cui resti
    sarebbero valutati in €14MD, ed è anche pronta ad assumersi i suoi debiti
    rimanenti, di ben €14,5MD.
  • Interrogativi su commissione di chi stia agendo DB:
  • sono interessati a Yukos sia Rosneft che Gazprom, nel passato
    DB ha lavorato per entrambi; il recente incontro del capo di DB con la
    direzione di Gazprom fa pensare a quest’ultima.
  • L’intreccio di Gazprom con l’industria dell’energia tedesca
    faciliterà l’accesso ai consumatori finali nel mercato dell’Europa occidentale:
  • tramite la filiale Ruhrgas, E.on siede nel C.d.A. di Gazprom,
    ne è azionista e ha sottoscritto accordi di lungo termine per il rifornimento.
  • Il gruppo tedesco della chimica BASF è il primo gruppo estero
    ad avere accesso diretto ad un grande giacimento di gas in Siberia, è partner
    di Gazprom in Wingas, società per la distribuzione del gas, con una quota che
    salirà dal 35% al 50% -1.
  • Sarà fondata una joint venture chiamata Wingas Europe, che dovrebbe
    controllare la distribuzione in molti mercati dell’Europa occidentale.
  • Basf e E.on partecipano inoltre al gasdotto russo-tedesco del
    Baltico, con presidente del comitato degli azionari l’ex cancelliere Schröder.
  • La Russia intende utilizzare la Germania come base di partenza
    del rifornimento di gas all’Europa;
  • prepara l’ingresso nel mercato tedesco tramite progetti di
    partecipazione ad aziende municipali tedesche da cui costruire la propria rete
    di distribuzione;
  • si parla di interesse di Gazprom a entrare in RWE (energia),
    RAG (gruppo misto) e EWE, fornitore di energia di Oldenburg.
  • La filiale di Gazprom, ZGG, che in futuro sarà chiamata
    “Gazprom Germania” ha sede a Belrino; da qui amministra la quota russa in
    Wingas e in Verbundnetz Gaz (Sassonia); qui convergono anche le fila delle
    partecipazioni in Svizzera, Austria, Cekia, Turchia e Venezuela.
  • Da Berlino ZGG intende investire €3MD, tra cui per la
    costruzione del secondo maggior deposito di gas britannico Saltfleetby e per il
    secondo deposito europeo Haidach, in Austria.
  • In cambio del suo appoggio, Mosca offre a Berlino il controllo
    di una consistente parte del rifornimento energetico della UE.
  • Gazprom mira a divenire il leader mondiale del settore:
    tramite partecipazioni nel settore petrolifero e dell’energia, Gazprom dispone
    di oltre 150 filiali e di partecipazioni in svariati settori in tutto il mondo.
  • Quando sarà terminato il gasdotto del Baltico, fornirà il 40%
    del fabbisogno di gas tedesco (contro il 35%) attuale;
  • i paesi UE importano ¼ del loro fabbisogno di gas dalla
    Russia.
  • L’espansione russo-tedesca in Europa occidentale sarà
    affiancata politicamente da un “Forum sulel materie prime” che dal 2007 diverrà
    annuale e sarà tenuta a turno in Russia e in Germania, e che dovrebbe portare
    alla creazione di una conferenza internazionale, sul modello di Davos. Gli
    sponsor sono il maggior importatore dell’Est Germania VNG Verbundnetz  Gas AG e Gazprom, suo fornitore e azionista
    di minoranza.

—————————–

German Foreign
Policy    061108

Offerta

  • Il gigante russo dell’energia Gazprom produce attualmente il
    65% dei suoi profitti in Europa occidentale;
  • Gazprom avrebbe già presentato l’offerta per l’acquisto del
    10% del gruppo tedesco dell’energia RWE;
  • La città di Düsseldorf offre la propria quota dell’1% in RWE
    (pari ad un valore di mercato di €430mn.);
  • in corso negoziati per uno scambio di azioni con le tedesche
    E.on e BASF.
  • Gazprom sarebbe interessato ai gruppi britannici di distribuzione
    Centrica  e Scottish Power;
  • in Italia starebbe cercando di entrare in Enipower;

German
Foreign Policy            061030

Energiekraken [Piovre dell’energia]

30.10.2006

BERLIN/MOSKAU

(Eigener Bericht) –
Die am heutigen Montag in Berlin stattfindenden deutsch-polnischen Regierungskonsultationen werden von
einer weiteren Intensivierung der exklusiven deutsch-russischen
Energiekooperation überschattet
. Bereits der Bau der North European Gas
Pipeline (NEGP, "Ostsee-Pipeline") hatte in Polen massive Ängste ausgelöst, da er die
Bedeutung des Landes für den Erdgastransport in die EU stark reduziert und den
beiden übermächtigen Staaten im Westen und im Osten neue Spielräume gegenüber
der Regierung in Warszawa verschafft
.

–    Jetzt treiben Berlin und Moskau ihre
Energiekooperation noch weiter voran: Der russische Monopolist Gazprom baut seine Beteiligungen
an deutschen Energieunternehmen systematisch aus, deutsche Finanzkonzerne
unterstützen die Expansion des Erdgasriesen.
Der Kreml bietet der Bundesregierung dafür die
Kontrolle über bedeutende Teile der EU-Energieversorgung an
. Wie
Präsident Putin mitteilt, wird Gazprom Deutschland zur Drehscheibe für die
Verteilung des russischen Rohstoffs in Europa machen.

Die von Berlin
gegenüber Moskau ausgerufene "Annäherung durch Verflechtung" [1] wird
derzeit neben der Militärpolitik [2] insbesondere in der Energieversorgung
vorangetrieben. Im Mittelpunkt steht dabei das größte Unternehmen Russlands,
Gazprom.

–    Erklärtes
Ziel des von Präsident Putin eingesetzten Vorstandschefs Alexei Miller
und des als Aufsichtsratschef
fungierenden stellvertretenden russischen Ministerpräsidenten Dimitri Medwedew
ist es, das Unternehmen
zum weltweit führenden Energiekonzern auszubauen
.

–    In den letzten Jahren hat der staatliche
dominierte Konzern bedeutende Beteiligungen im Ölbereich und in der
Stromwirtschaft erworben und verfügt inzwischen über ein Geflecht aus mehr als
150 Tochterfirmen und Beteiligungen in den unterschiedlichsten Branchen rund um
den Globus. Der mit Abstand weltweit größte Gasexporteur liefert bereits 35
Prozent des in Deutschland verbrauchten Gases; wenn die sogenannte Ostseepipeline
– ein Gemeinschaftsprojekt von Gazprom und deutschen Energiekonzernen – in
Betrieb genommen wird, sollen es rund 40 Prozent sein. Die Staaten der
Europäischen Union importieren immerhin ein Viertel ihres Erdgases aus
Russland.

Hilfreich

Die deutsche
Wirtschaft verfügt bei dem für die europäische Gasversorgung strategisch
wichtigen russischen Unternehmen bereits über erheblichen Einfluss.

–    Die
Expansionsaktivitäten von Gazprom werden maßgeblich von deutschen
Finanzkonzernen unterstützt. Die
Dresdner Bank etwa unterhält eine langjährige strategische
Partnerschaft mit Gazprom und hat den russischen Konzern sowohl bei der
Entwicklung der Strategie für das Ölgeschäft als auch bei der Übernahme der
russischen Ölfirma Sibneft federführend beraten
.

–    Auch die Deutsche Bank ist dem
russischen Energiegiganten in den vergangenen Jahren bei seiner Expansion mit
Rat und Großkrediten
hilfreich zur Seite gestanden.[3] Derzeit befindet
sich das deutsche Finanzinstitut im Zentrum eines Konflikts
, der die
russische Wirtschaft in den kommenden Jahren beherrschen wird – der Poker um
die Ölreserven des Landes
.

Im Auftrag

–    Über ihre Investmentgesellschaft UFG will
die Deutsche Bank die Kontrollmehrheit
des zerschlagenen russischen Ölkonzerns Yukos
erwerben. Sie hat Interesse an
einer Übernahme der auf 14 Milliarden Euro geschätzten
verbliebenen
Yukos-Vermögenswerte bekundet und ist auch bereit, die 14,5 Milliarden Euro Restschulden
der Firma zu übernehmen.

–    Spekuliert wird noch darüber, in wessen
Auftrag die Deutsche Bank handelt.
Gleich zwei russische Energieunternehmen, der staatliche russische Ölkonzern Rosneft und Gazprom,
haben Interesse an einer Übernahme der Yukos-Aktiva a
ngemeldet. Die Deutsche Bank ist in der
Vergangenheit für beide Unternehmen tätig gewesen
.

–    Da der Vorstandsvorsitzende der Deutschen
Bank Josef Ackermann am 10. Oktober in Moskau mit der Konzernführung von
Gazprom zusammentraf, um über den "Erwerb von Vermögenswerten in Russland
und im Ausland" sowie die "Finanzierung derartiger Projekte" zu
sprechen, gilt als wahrscheinlicher, daß die Deutsche Bank im Auftrag von
Gazprom handelt.[4]

Partner

–    Auch mit der deutschen Energieindustrie
ist Gazprom bereits eng verflochten. Eon ist über die Tochterfirma Ruhrgas, deren Vorstandsvorsitzender
Burckhard Bergmann als einziger Westeuropäer im Direktorium von Gazprom sitzt
,
Anteilseigner des
russischen Gasriesen und festigte diese Verbindung gerade durch langfristige
Lieferverträge.
[5]

–    Das
deutsche Energieunternehmen BASF
, das als erstes ausländisches Unternehmen überhaupt direkten Zugang zu
einem großen sibirischen Gaslager erhielt, ist Partner von Gazprom bei der Gas-Handelsgesellschaft Wingas,
deren russischer Anteil von
bisher 35 Prozent demnächst auf 50 Prozent minus eine Aktie
erhöht
werden soll. Gleichzeitig wird ein Joint Venture namens Wingas Europe gegründet
werden, das den Gashandel auf vielen westeuropäischen Märkten beherrschen soll.[6]

–    BASF und Eon sind zudem an der
deutsch-russischen Pipeline durch
die Ostsee beteiligt, über das Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder als
Vorsitzender des Aktionärsausschusses die oberste Aufsicht führt
.[7]

Langfristig angelegt

Diese Kooperation
mit der deutschen Wirtschaft will der russische Energieriesen Gazprom weiter
vertiefen. Das Engagement als Sponsor beim Fußball-Bundesligisten Schalke 04
markiert dabei den Beginn einer "langfristig angelegten
Imagekampagne", mit der Gazprom aus den negativen Schlagzeilen zu kommen
versucht und ein stärkeres Engagement im Vertrieb an Endkunden vorbereitet.[8] Der russische Energiekonzern
bereitet seinen Einstieg in den deutschen Markt vor und will Beteiligungen an
Stadtwerken kaufen,
aus
denen er ein eigenes Vertriebsnetz in Deutschland schmieden will
. Zudem
strebt Gazprom weitere Beteiligungen an deutschen Energieunternehmen an;
berichtet wird vom Interesse an einem Einstieg beim Stromkonzern RWE, dem
Mischkonzern RAG und dem Oldenburger Versorger EWE.[9]

Schlüssel

–    Die
Verflechtung mit der deutschen Energieindustrie soll dem russischen Konzern
darüber hinaus den Zugang zu den Endverbrauchern auf dem westeuropäischen Markt
erleichtern
. Westeuropa gilt
als zentral für die weltweite Gazprom-Strategie, und dort vor allem
Deutschland, das als Basis für die weitere Expansion des russischen Konzerns in
Europa vorgesehen ist.

–    Die Schlüsselstellung bei der Eroberung der westeuropäischen
Märkte soll die deutsche Gazprom-Tochter ZGG einnehmen, die zukünftig den Namen
des Mutterkonzerns tragen und als "Gazprom Germania
" firmieren
wird. Die in Berlin ansässige ZGG verwaltet für Gazprom nicht nur die
russischen Anteile an Wingas und an dem sächsischen Gasversorger Verbundnetz
Gas, dort laufen auch die Stränge zu Beteiligungen in der Schweiz, Österreich,
Tschechien, der Türkei und Venezuela zusammen
.

–    Die
ZGG will von Berlin aus in den kommenden Jahren bis zu drei Milliarden Euro
investieren, unter anderem in den Bau des zweitgrößten britischen
Erdgas-Speichers Saltfleetby und in den zweitgrößten europäischen
Erdgasspeicher Haidach in Österreich.
Deutschland sei für Gazprom der "Schlüsselmarkt", von dem aus
weitere Expansionen in Europa angestrebt würden, sagte ZGG-Geschäftsführer
Hans-Joachim Gornig.[10]

Drehscheibe

–    Der russische "Energiekrake"
Gazprom strecke seine Tentakel immer weiter nach Westen aus, während den
Europäern nur langsam dämmere, mit wem sie es zu tun bekommen, heißt es in der
deutschen Presse.[11] Zu
tun bekommen sie es mit einem deutsch-russischen Joint Venture: Anlässlich des
deutsch-russischen Gipfeltreffens in Dresden hat Präsident Putin angeboten,
Deutschland zur Drehscheibe für die Verteilung russischen Gases in Westeuropa
machen
. Berlins Rolle in europäischen Energieangelegenheiten werde sich
stark verändern, da Gazprom in Europa kräftig expandiere und Deutschland zu
einem "großen europäischen Verteilzentrum des russischen Gases"
werde, versprach Putin.[12]

Forum

–    Politisch flankiert werden soll die
deutsch-russische Expansion in Westeuropa von einem "Rohstoff-Forum",
das von 2007 an jährliche Konferenzen abwechselnd in Russland und Deutschland
abhält und in die Gründung einer regelmäßigen internationalen Konferenz nach
dem Vorbild des Weltwirtschaftsforums in Davos münden soll. Sponsoren des
"Ständigen deutsch-russischen Forums zu Fragen der Nutzung von Rohstoffressourcen"
sind der größte
ostdeutsche Gasimporteur VNG Verbundnetz Gas AG und der russische Staatskonzern
Gazprom, Lieferant und Minderheitsaktionär der VNG.[
13]

[1] s. dazu
Verflechtung und Herrschaftsvisionen

[2] s. dazu
Bündnisprojekt und Munition und Waffen

[3] s. auch
Politisches Geschäft und Unbeherrschbar

[4] Angeschlagener
Yukos-Konzern: Deutsche Bank will die Kontrolle; www.n-tv.de 16.10.2006.
Deutsche Bank auf gefährlichem Terrain; Berliner Zeitung, 18.10.2006.
Yukos-Insolvenzverwalter bestätigt Kaufinteresse der Deutschen Bank;
www.finanznachrichten.de 23.10.2006

[5] s. dazu Weltweit
in Führung und Partnerschaft

[6] s. dazu BASF:
Zugriff auf die größten Energiereserven der Welt und Östliche Achse

[7] s. dazu
Erdgasgürtel und Einschränkungen

[8] Gazprom geht in
die Offensive; Handelsblatt 11.10.2006

[9] Gazprom will bei
deutschen Stadtwerken einsteigen; Die Welt 15.10.2006. Gazprom-Offensive in
Deutschland; Der Standard 15.10.2006

[10] Brückenkopf
"Germania"; Manager Magazin 16.10.2006. Gasprom gibt
Deutschlandgeschäft neuen Namen; Financial Times Deutschland 16.10.2006

[11] In Europa
wächst die Angst vor Gazprom; WirtschaftsWoche 43/2006

[12] Gazprom steuert
Expansion von Deutschland aus; Die Welt 12.10.2006

[13]
Deutsch-russisches Rohstoff-Forum; Frankfurter Allgemeine Zeitung 12.10.2006

German Foreign Policy            061108

Angebot

08.11.2006

  • Die Stadt Düsseldorf offeriert ihre Anteile am
    deutschen Energiekonzern RWE dem nach Westeuropa expandierenden russischen
    Unternehmen Gazprom.
  • Gazprom,
    der weltgrößte Erdgaskonzern, der auf dem europäischen Markt 65 Prozent seiner
    Einnahmen generiert, bereitet trotz aller Widerstände Firmenübernahmen und
    Beteiligungen im europäischen Energiesektor vor
    .
  • Dem staatlich dominierten russischen
    Erdgasriesen, der intensive Beziehungen zu deutschen Energiekonzernen
    unterhält,
  • wird
    Interesse an den britischen Versorgern Centrica und Scottish Power nachgesagt
    ;
  • in Italien steht Gazprom vor einem Einstieg bei Enipower. In Deutschland,
    dem Schlüsselmarkt des Unternehmens in Europa, haben sich seine Aussichten, in
    den deutschen Endkundenmarkt vorzudringen, deutlich verbessert: Die
    westdeutsche Kommune
    Düsseldorf bietet ihre Beteiligung an dem größten deutschen Stromproduzenten
    RWE (rund ein Prozent der Aktien mit einem Marktwert von rund 430 Millionen Euro
    )
    dem Moskauer Konzern direkt zum Kauf an.
  • –    Berichten
    zufolge hat Gazprom zudem bereits damit begonnen, RWE-Aktien aufzukaufen; Ziel
    soll es sein, ein Aktienpaket von zehn Prozent
    zu erwerben. Darüber hinaus führt der russische
    Gasmonopolist nach eigenen Angaben Gespräche über einen Anteilstausch mit Eon und BASF, die
    beide Großabnehmer russischen Erdgases und mit Gazprom durch Joint Ventures und
    andere gemeinsame Projekte eng verbunden sind.

s. auch
Energiekraken
Quellen:
Russen planen
Einstieg bei RWE; Die Welt 06.11.2006
Gazprom rückt weiter
vor; Handelsblatt 07.11.2006


Düsseldorf bietet Gazprom RWE-Aktien an; Die Welt 08.11.2006

Leave a Reply

Questo sito usa Akismet per ridurre lo spam. Scopri come i tuoi dati vengono elaborati.