Si salvi chi può

Crisi finanziaria, Germania, Usa, Francia
Gfp     081009
Si salvi chi può

●    La crisi acuisce le tensioni tra le potenze europee (dopo il tentativo franco-olandese di coordinare a livello europeo gli interventi di sostegno, respinto da Berlino); le tensioni franco-tedesche potrebbero trasformarsi in uno scontro per l’egemonia.

o   Già nell’agosto 2007 il presidente francese Sarkozy aveva invano chiesto alla Merkel (allora presidente del G8, di avviare interventi comuni contro la crisi.

o   Il NO della Germania, di gran lunga maggiore potenza economica europea, ha messo in moto una corsa nazionale al salvataggio delle banche; i media britannici: un principio europeo è ora il “si salvi chi può”, si potrebbe parlare di una “balcanizzazione del sistema bancario europeo”.

§  Ieri in GB ha portato alla parziale privatizzazione di diversi istituti; simile piano anche in Italia.

●    Berlino e Parigi portano il loro scontro nel settore bancario europeo. La concentrazione del settore bancario procede ad opera di alcuni pochi istituti:

o   la francese BNP Paribas, terza maggiore banca mondiale per bilancio nel 2007, ha acquisito ¾ della parte belgo-lussemburghese del gruppo Fortis.

– Primi licenziamenti causati dalla crisi, segnali delle sue conseguenze sociali.

– Continua la discesa della Borsa tedesca nonostante l’intervento concentrato delle maggiori banche internazionali.

o   scesa a 4900 punti la DAX tedesca, il livello più basso da tre anni, simili perdite anche a Londra e Parigi.

o   In Europa il taglio dello 0,5% dei tassi di interesse, attuato da BCE, Federal Reserve, le banche centrali di GB, Svezia, Svizzera, Canada e Cina, non ha sortito quasi alcun effetto, come pure gli interventi statali;

●    Tutti gli sforzi sono ora concentrati nel tentativo di evitare il crollo completo della propria economia, mentre fino a pochi giorni fa’ in Germania si parlava di crisi limitata per l’Europa e di Washington come il principale sconfitto; il ministro Finanze tedesco aveva preannunciato la fine della superpotenza americana;

o   Non si può prevedere con quali strumenti sia possibile salvare la finanza tedesca e occidentale; le perdite complessive mondiali assommerebbero per ora a circa $1 400 MD (dati FMI), ma non sarebbe ancora raggiunto il culmine della crisi,

o   che sta interessando nell’economia reale diversi gruppi auto (Opel, BMW, forse Daimler e VW) e il settore siderurgico; è colpito anche SAP, il maggior produttore europeo di software.

– Continua la discesa della Borsa negli USA (Dow Jones a 9200 punti, il livello più basso dal 2004).

–   Interpretato come provocazione in diverse capitali europee, gli interventi della cancelliera tedesca:

o   sabato ha condannato le garanzie statali emesse dall’Irlanda per le sue banche (non concordate a livello UE), domenica e lunedì ha informato su garanzie statali emesse per HRE e per altre banche private, martedì ha nuovamente condannato le misure irlandesi; nel frattempo la Germania progetta interventi di sostegno statali per tutto il settore bancario, il tutto senza consultare gli altri paesi UE, in violazione degli accordi del G4 di domenica scorsa a Parigi.

Gfp      081009

Rette sich, wer kann

09.10.2008
BERLIN/PARIS/WASHINGTON

–   (Eigener Bericht) – Trotz einer konzertierten Aktion der weltweit wichtigsten Notenbanken setzt sich der Kurssturz an der Deutschen Börse fort. Die gestrige Leitzinssenkung, mit der die Europäische Zentralbank, die Federal Reserve sowie fünf weitere Notenbanken die Finanzkrise mildern wollten, ist in Europa fast folgenlos verpufft; auch staatliche Stützungsaktionen zeigen keine Wirkung. In den USA konnte ein weiterer Kurssturz ebenfalls nicht verhindert werden.

–   Die Krise heizt in der EU die Spannungen zwischen den westeuropäischen Hauptstädten an, nachdem der französisch-niederländische Versuch, Stützungsmaßnahmen EU-weit zu koordinieren, am Einspruch Berlins gescheitert ist. Während das willkürhafte Vorgehen der Bundesregierung Unmut in mehreren Ländern hervorruft, warnen Beobachter, die neuen deutsch-französischen Auseinandersetzungen könnten zu einem Hegemonialkampf inmitten der Krise eskalieren.

–   Zugleich weisen erste krisenbedingte Entlassungen auf die sozialen Konsequenzen des beginnenden Zusammenbruchs hin, der die westlichen Staaten erfasst.

Keine Anzeichen

Die gestrige Leitzinssenkung der weltweit führenden Notenbanken ist nahezu wirkungslos verpufft. In einer konzertierten Aktion hatten die Notenbanken der USA, der Euro-Zone, Großbritanniens, Schwedens, der Schweiz, Kanadas und Chinas den Zinssatz um bis zu 0,5 Prozentpunkte verringert; für die EZB war dies die erste Zinssenkung seit fünf Jahren, in den USA schrumpfte der Satz auf nur noch 1,5 Prozent. Dennoch setzten die Kurse an den westlichen Börsen ihren Absturz fort.

–   Während der DAX zeitweise auf weniger als 4.900 Punkte fiel und damit ein Dreijahrestief erreichte, erzielten die Börsen in London sowie in Paris ähnlich miserable Beträge.

–   Auch der Dow Jones, der sich eine Weile halten konnte, fiel schließlich um zwei Prozent und erreichte zwischendurch mit weniger als 9.200 Punkten den niedrigsten Stand seit 2004. Die Finanzminister und die Notenbankchefs der G7 werden an diesem Freitag über neue Vorhaben beraten, um den Zusammenbruch von Banken und Börsen zu stoppen. Der deutsche Finanzminister gibt sich pessimistisch: "Es gibt bisher keine Anzeichen, wann diese Krise enden könnte".[1]

Willkür

Innerhalb der EU heizt die Krise die Spannungen zwischen den westeuropäischen Staaten weiter an. Vor allem das Vorgehen Berlins wird in mehreren Hauptstädten als offene Provokation empfunden. Die deutsche Kanzlerin hatte zunächst am Samstag die Staatsgarantien Irlands für seine Banken entschieden verurteilt, bevor sie am Sonntag selbst eine Staatsgarantie für die Münchener Hypo Real Estate und am Montag weitere deutsche Staatsgarantien für private Einlagen bekanntgab. Am Dienstag erklärte sie dann die irischen Maßnahmen erneut für verfehlt.

–   Nicht nur in Dublin, auch in London hat dies für Erstaunen gesorgt, zumal in Deutschland inzwischen auch branchenweite staatliche Stützungsaktionen in Planung sind. Die Regierung Irlands hätte ihre Maßnahmen eben EU-weit abstimmen sollen, hieß es in Berlin zur Erklärung der Attacken gegen Dublin. Genau dies hatte die Bundesregierung mit ihren eigenen Staatsgarantien allerdings selbst nicht getan – unter Bruch ihrer Zusage beim "G4"-Treffen am vergangenen Samstag in Paris.[2]

Balkanisierung

–   Die deutschen Alleingänge werden in Frankreich recht offen kritisiert. Wie die französische Presse in Erinnerung ruft, hat Staatspräsident Sarkozy die damalige G8-Vorsitzende Merkel schon im August 2007 gebeten, gemeinsame Aktionen gegen die Krise in die Wege zu leiten – ohne Erfolg.[3] Der französische Versuch vom vergangenen Samstag, EU-weite Stützungsmaßnahmen zu initiieren, schlug fehl – weil Berlin sich erneut verweigerte, beschwert sich Sarkozy.[4]

–   Mit der Weigerung hat Deutschland, die mit Abstand stärkste Wirtschaftsmacht Europas, einen nationalen Wettlauf um die Bankenrettung in Gang gesetzt, der gestern in Großbritannien zur Teilverstaatlichung mehrerer Banken führte. Ähnliches ist auch in Rom in Planung.

–   Angesichts des innereuropäischen Kampfes aller gegen alle urteilen britische Medien, zur Zeit sei "Rette sich, wer kann" ein europäisches Prinzip. Man könne mittlerweile von einer "Balkanisierung des europäischen Bankensystems" reden.[5]

Kampf um Europa

–   Dabei schreitet die Konzentration der Bankenbranche in den Händen einiger weniger Finanzinstitute voran. Am Montag hat die französische BNP Paribas, die im vergangenen Jahr der Bilanzsumme nach die drittgrößte Bank weltweit war, den belgisch-luxemburgischen Teil der Fortis-Gruppe zu drei Vierteln übernommen. Zwar sei man "im Moment" damit beschäftigt, die Übernahme zu verarbeiten, erklärt BNP-Chef Baudouin Prot; das "bedeutet aber nicht, dass wir nun nichts mehr tun".[6] Frankreich habe immer "ein vereintes Europa à la française" befürwortet, heißt es in der britischen Presse; Deutschland hingegen spiele mit dem Gedanken "eines deutschen Europa". Berlin und Paris trügen ihren Kampf nun "auf dem EU-Bankensektor aus".

Verstummt

–   Vorläufig verstummt sind deutsche Stimmen, die die Krise in Europa für begrenzt hielten und Washington zum Hauptverlierer erklärten.

– Hatte der deutsche Finanzminister noch vor wenigen Tagen verkündet, die USA würden durch die Bankenkrise "ihren Status als Supermacht des Weltfinanzsystems verlieren" [7], so rückt jetzt das Bemühen ins Zentrum, den Totalzusammenbruch der eigenen Wirtschaft zu verhindern.

–   Nach dem Scheitern der gestrigen Bemühungen und dem darauf folgenden Börsensturz ist nicht ersichtlich, mit welchen Mitteln die deutsche sowie die gesamte westliche Finanzbranche noch zu retten sein sollen. Die Verluste belaufen sich mittlerweile weltweit auf einen Betrag von 1,4 Billionen US-Dollar, heißt es in dem soeben veröffentlichten Quartalsbericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) über die globalen Finanzmärkte. Dabei hat die Finanzkrise laut IWF ihren Höhepunkt noch längst nicht erreicht; mit weiteren Milliardeneinbußen ist zu rechnen.[8]

Sicher

Bereits jetzt greift die Krise in der Realwirtschaft immer stärker um sich. Nach mehreren Autokonzernen (Opel, BMW, mutmaßlich auch Daimler und Volkswagen) hat sie inzwischen auch die Stahlindustrie erfasst. Auch der größte Softwarehersteller Europas, SAP, kann sich der Krise nicht mehr entziehen. Es werde in Kürze "sicher" zu ernsten Einbrüchen in der Industrie kommen, bestätigt der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).[9] Erste Produktionsstopps und Entlassungen wurden bereits angekündigt. Experten sagen für die kommenden Monate einen Anstieg der Arbeitslosigkeit voraus. Unklar ist nur noch das Ausmaß des beginnenden finanziellen und sozialen Zusammenbruchs.

[1] Zinssenkungen und Staatshilfen verpuffen an Börsen; Reuters 08.10.2008

[2] s. dazu Doppelte Krise

[3] Frankreich empört über deutschen "Alleingang"; Frankfurter Allgemeine Zeitung 08.10.2008

[4] Sarkozy attackiert Merkel in Finanzkrise; Handelsblatt 08.10.2008

[5], [6] Balkanisation of European banking takes a step closer; guardian.co.uk 07.10.2008

[7] s. dazu Zeitenwende

[8] IWF: Verluste bis zu 1400 Milliarden; Financial Times Deutschland 08.10.2008

[9] Industrie fürchtet Kreditklemme; Financial Times Deutschland 07.10.2008

Leave a Reply

Questo sito usa Akismet per ridurre lo spam. Scopri come i tuoi dati vengono elaborati.