Il presidente della Francia non riuscirà a ri-fondare l’Unione Mediterranea Politica da operetta

Taz      080320

Il presidente della Francia non riuscirà a ri-fondare l’Unione Mediterranea

Politica da operetta

Commento di DANIELA WEINGÄRTNER

– Le aspirazioni della politica UE di vicinanza per l’Est e quella per il Mediterraneo si scontrano con le contraddizioni esistenti tra i vari paesi, come dimostra lo scarso successo ottenuto finora dalla politica per il Mediterraneo.

●     Senza tenere conto di questa realtà Sarkozy ha messo in scena un’operetta intitolata “Unione Mediterranea”, il cui unico pregio è il riportare nel dibattito UE la questione dei paesi confinanti del Sud.

– Le varie presidenze di turno della UE hanno diretto ognuna la propria attenzione verso la regione ad essa più legata storicamente o geograficamente:

o   la GB ha proposto maggiore attenzione per le ex colonie africane;

o   la Germania si è volta verso Russia ed Ucraina;

o   il Portogallo ha organizzato il vertice per l’ambiente nella ex colonia Brasile;

o   la Slovenia si è impegnata per i Balcani.

●    Dopo la presidenza spagnola 1995 – Processo di Barcellona, nessuna presidenza di turno della UE si è occupata dell’area del Mediterraneo,

●    non tanto per l’allargamento ad Est, seguito alla fine della Guerra Fredda, quanto dal fatto che i paesi del Mediterraneo sono tra loro divisi per interessi, struttura politica e condizioni economiche molto più che i paesi ex Urss.

o   In primo luogo il potenziale conflittuale rappresentato da Israele e Palestina potrebbe sfasciare la nuova Unione Mediterranea.

o   La Libia si è economicamente contrapposta alla UE grazie alle sue riserve energetiche e di materie prime, e non si assoggetta politicamente alle indicazioni UE su questioni di diritti umani, immigrazione, …

o   Libano, Tunisia o Marocco, essendo più poveri, sono più facilmente condizionabili.

o   Siria, Giordania si sentono più forti nella Lega Araba che in una alleanza generale del Mediterraneo;

o   l’Albania si sente parte dei Balcani occidentali;

o   la Turchia non intende certo scambiare la prospettiva di entrare nella UE contro l’appartenenza al Club Med.

————————
Taz      080302

Le ambizioni europee di Sarkozy – Napoleone di fronte a Bruxelles

Tesi Taz:

●    In atto una crisi franco-tedesca tale da far rinviare un incontro Sarkozy-Merkel, una reazione di “Napoleone” Sarkozy all’opposizione tedesca al suo progetto di Unione Mediterranea.

o   dal 2001 ogni 2-3 mesi si sono avuti gli incontri al vertice Francia-Germania, continuati finora regolarmente anche tra Merkel e Sarkozy.

●    Sarkozy cerca di organizzare la UE a suo piacere, si comporta in modo presuntuoso, come se tutti i suoi predecessori alla presidenza UE fossero stati degli incapaci.

o   Si vuole il salvatore del nuovo Trattato UE, sarebbe suo (e non della Merkel) il merito di aver convinto la Polonia dei due Kaczinsky ad approvarlo.

o   Sarkozy ha spettacolarizzato a vantaggio della Francia la liberazione degli ostaggi bulgari in Libia, dovuta invece al silenzioso lavoro diplomatico del ministro Esteri tedesco.

●    È stato rintuzzato dalla Merkel il tentativo di Sarkozy di contenere l’eccessiva influenza della BCE (tramite un nuovo gruppo istituzionalizzato che raccoglie i capi di governo dell’area euro, senza gli altri membri UE).

●    La tutela BCE della stabilità dell’€ intralcia Sarkozy sulla questione del debito francese.

– da un sondaggio il 61% dei francesi pensa che la presidenza francese della UE (dall’1.8.2008) rafforzerà l’influenza della Francia in Europa.

– La Merkel ha sempre preferito appoggiarsi ai piccoli paesi UE, per evitare il sospetto di atteggiamento da grande potenza; ha lasciato in eredità alla successiva presidenza portoghese solo la questione del Kosovo.

– La presidenza slovena ha concordato con Germania e Portogallo i contenuti da portare avanti con un programma per 18 mesi, la cosiddetta Triplice Presidenza.

– La Francia, che pure condurrà il suo turno di presidenza UE assieme ai due successori, Cekia e Svezia, non sembra invece essere interessata a cooperare con esse, calcola più produttivo pesare sulla presidenza della Slovenia, costretta ad appoggiarsi a 110 ambasciate francesi, nei paesi extra UE dove non ha suoi rappresentanti;

– un’opportunità per Sarkozy di far passare dietro le quinte i propri piani meno paganti rispetto all’opinione, come ad esempio l’abolizione delle quote sulla pesca per le specie a rischio, o l’insediamento durante la presidenza francese del nuovo presidente UE previsto dal trattato di riforma, che convocherà solo due volte l’anno un vertice UE, e che non potrà intervenire nella politica di un paese membro. L’ex premier britannico Tony Blair sarebbe per certi aspetti l’uomo adatto.

Taz      080320
20.03.2008  

Frankreichs Präsident wird mit seiner Neugründung der Mittelmeerunion scheitern.

Operettenpolitik

KOMMENTAR VON DANIELA WEINGÄRTNER

Wenn über die Europäische union[e]diskutiert wird, lässt die Frage, wie weit sie sich denn maximal ausdehnen könne, meist nicht lange auf sich warten. Konsens besteht nur darüber, dass die Balkanländer, die inzwischen eine Enklave innerhalb der EU bilden, mittelfristig aufgenommen werden. Andere mögliche Kandidaten wie die Türkei oder die Ukraine können nicht auf einen einstimmigen Beschluss hoffen.

Daniela Weingärtner berichtet seit 1999 für die taz aus Brüssel und hat die Verfassungsdebatte in der EU intensiv verfolgt. Die Entwicklung der EU analysiert sie schon seit ihrer Zeit beim "Europamagazin" des Südwestfunks vor 20 Jahren.

–   Die Mitgliedstaaten würden die union[e]aber gern zu ihrer eigenen Sicherheit in einen Kokon aus vergleichsweise friedlichen, vergleichsweise prosperierenden Nachbarstaaten packen. Dazu dienen die Nachbarschaftspolitik im Osten und die Mittelmeerpolitik im Süden. Sie kranken aber daran, dass sie völlig unterschiedliche Gesellschaften in einen einheitlichen Rahmen zwingen wollen.

–   Das Konzept ist immer das gleiche: Finanzielle Hilfe, Förderung der staatlichen Strukturen und des regionalen Dialogs im Austausch gegen mehr Rechtsstaatlichkeit, Verbrechensbekämpfung, Rücknahme von Flüchtlingen und Grenzsicherung. Regionale Freihandelszonen sollen dafür sorgen, dass auch außerhalb der EU "blühende Landschaften" entstehen.

–   Doch die Länder, die da miteinander ins Geschäft kommen sollen, sind oft untereinander spinnefeind.  – wie die bislang wenig erfolgreiche Mittelmeerpolitik zeigt. Trotzdem hat Sarkozys diese Woche vorgelegte Operetteninszenierung mit dem Titel "Mittelmeerunion" zumindest ein Gutes: Die Tatsache, dass die Europäische union[e]auch im Süden Nachbarn hat, rückt wieder mehr ins Bewusstsein.

Seit dem Ende des Kalten Krieges, vor allem aber während des eine Dekade dauernden Erweiterungsprozesses blickte die EU vornehmlich nach Osten.

–   Mit dem "Big Bang", der großen Erweiterungsrunde um zehn Staaten zum 1. Mai 2004, rückten auf einen Schlag neue Nachbarn an die Stelle der vertrauten Beitrittsanwärter: Die Länder Exjugoslawiens im Südosten, die Länder der ehemaligen Sowjetunion im Osten. Im europäischen Interesse lag es, daraus neue Pufferstaaten gegen Terrorismus, Drogen- und Menschenhandel zu machen. Großzügige finanzielle Unterstützung im Tausch gegen verbesserte Grenzkontrollen, Korruptionsbekämpfung und politische Transparenz – so lautete das 2004 beschlossene Angebot.

Doch schon einige Jahre zuvor begann die EU-Kommission, Partnerschafts- und Assoziationsabkommen mit den Ländern der Region auszuhandeln. Zwar weigerte sich Weißrusslands Diktator Alexander Lukaschenko, Spielregeln wie Pressefreiheit oder Rechtsstaatlichkeit anzuerkennen. Deshalb kam bis heute kein Abkommen mit Belarus zustande. Russland als großer Energielieferant und ehemalige Weltmacht will sich nicht zu einem "Pufferstaat" unter vielen herabwürdigen lassen und verhandelt außerhalb des Rahmens der Nachbarschaftspolitik, auf Augenhöhe, mit der EU. Doch Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Moldawien, die Ukraine und Usbekistan unterzeichneten schon zum Jahrtausendwechsel weitreichende Partnerschaftsabkommen.

–   Halbjährlich wechselnde Präsidentschaften sorgen in der EU dafür, dass sich die Scheinwerfer stärker auf jeweils die Region richten, die dem Regie führenden Land historisch oder geografisch am Herzen liegt.

–   Großbritannien stellte die Verantwortung gegenüber den ehemaligen afrikanischen Kolonien, den Kampf gegen Armut und Aids in den Vordergrund. Deutschland wandte seinen Blick Richtung Russland und Ukraine.

–   Portugal organisierte einen großen Umweltgipfel unter brasilianischer Beteiligung, da es zu der ehemaligen Kolonie enge Beziehungen unterhält. Slowenien engagiert sich auf dem Balkan.

–   Für die Mittelmeerregion aber fühlte sich schon länger keine Präsidentschaft mehr zuständig. Natürlich werden jeden Frühling und Sommer, wenn sich die überladenen Flüchtlingsboote auf den Weg Richtung Europa machen, Forderungen nach einer besseren Zusammenarbeit mit den Küstenstaaten laut. Doch es bleibt bei politischen Absichtserklärungen. 1995 wurde der sogenannte Barcelona-Prozess unter spanischer Präsidentschaft beschlossen. Seither dümpelt er vor sich hin.

–   Weder Spanien noch Frankreich oder Italien gelang es, das kränkelnde Projekt in ihren Präsidentschaften mit Leben zu erfüllen.

–   Daran sind aber nicht nur das Ende des Kalten Krieges und die Osterweiterung schuld. Ein gemeinsames Meer reicht als Bindemittel nicht aus.

–   Interessenlagen, politische Struktur und wirtschaftliche Voraussetzungen der Mittelmeeranrainer driften weit mehr auseinander als in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion.

–   Libyen mit seinen Energie- und Rohstoffvorkommen hat der EU ökonomisch etwas entgegenzusetzen,

–   Libanon, Tunesien oder Marokko nicht. Deshalb wird sich Gaddafi politisches Wohlverhalten, menschenrechtliche Mindeststandards, Zusammenarbeit bei der Flüchtlingsfrage nicht so leicht abkaufen lassen wie seine ärmeren Nachbarn.

–   Länder wie Syrien oder Jordanien wiederum fühlen sich deutlich stärker in der Arabischen Liga gebunden als in einer diffusen Nachbarschaft am Mittelmeer.

–   Albanien fühlt sich dem Westbalkan zugehörig.

–   Die Türkei will keinesfalls ihre EU-Perspektive gegen Mitgliedschaft im neuen Club Med eintauschen.

–   Vor allem aber bringen Israel und Palästina ein Konfliktpotenzial mit, das auch stabilere politische Gebilde als die neue Mittelmeerunion sprengen könnte.

–   Man muss kein Prophet sein, um zu erkennen, dass der französische Präsident mit seiner Neugründung scheitern wird.

–   Die EU hat zwar auch im Süden ein starkes Interesse daran, dass ihre Nachbarn wirtschaftlich auf die Beine kommen, die rechtsstaatlichen Spielregeln einhalten und gleichzeitig bereit sind, Flüchtlinge, Menschenhändler, Drogen und andere Unbill von Europa fernzuhalten. Doch diese Nachbarn sind kulturell und ökonomisch zu unterschiedlich, als dass man ihnen mit einer gemeinsamen Mittelmeerpolitik gerecht werden könnte.

Stattdessen müsste die EU-Kommission eine auf jedes Land maßgeschneiderte eigene Verhandlungsstrategie ausarbeiten, die gleichzeitig die einstimmige Billigung von den 27 EU-Mitgliedern finden kann. Ein mühsamer, aber erfolgversprechender Weg.

Der französische Präsident wird ihn nicht einschlagen, denn ihm geht es um publicityträchtige Effekte, nicht um langfristige Wirkungen. Dabei ist derzeit völlig offen, ob Sarkozys Plan aufgehen wird. Der französische Präsident kann sich glücklich schätzen, wenn sich zur geplanten Gründungsfeier seiner Mittelmeerunion am 13. Juli in Paris auch nur einige der geladenen hochrangigen Gäste von jenseits des Meeres blicken lassen. Zum zehnjährigen Geburtstag des Barcelona-Prozesses blieben die europäischen Gastgeber nämlich fast unter sich.

DANIELA WEINGÄRTNER
——————-
Taz      080302
02.03.2008  
Sarkozys Europa-Ambitionen – Napoleon steht vor Brüssel

Im deutsch-französischen Verhältnis kriselt es – so sehr, dass ein Treffen von Sarkozy und Merkel abgesagt wurde. Grund dafür: Sarkozy versucht die EU nach seinem Gusto zu gestalten.

VON D.WEINGÄRTNER

BRÜSSEL taz Glaubt man den Meinungsforschern, dann träumen die Franzosen inzwischen schon von der Ära nach Sarkozy. Die Europäer hingegen haben den umtriebigen Theaterdonnerer noch vor sich, denn Frankreich übernimmt am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft. Was ihre Haltung zu Europa angeht, sind die Franzosen aber mit ihrem Präsidenten einig. Laut einer aktuellen Umfrage sind 61 Prozent von ihnen überzeugt, die französische EU-Präsidentschaft werde Frankreichs Einfluss in Europa stärken. Diese "egozentrische Vision von Europa" habe unter Sarkozy stark zugenommen, hat Stéphane Rozès vom Meinungsforschungsinstitut CSA beobachtet.

DER ELYSEE-VERTRAG

–   Der Élysée-Vertrag wurde vor 45 Jahren von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichnet. In ihm wurden Konsultationen zwischen beiden Ländern verabredet. Trotz gelegentlicher Kälteperioden wurde die Zusammenarbeit enger. 1987 verabredeten Helmut Kohl und François Mitterrand, einen gemeinsamen Verteidigungs- sowie einen Wirtschaftsrat zu gründen.

Seit 2001 finden alle zwei, drei Monate Spitzentreffen ohne feste Tagesordnung statt. Sie werden nach dem Ort der ersten Begegnung zwischen Jacques Chirac und Gerhard Schröder Blaesheim-Treffen genannt.

–   Auch Merkel und Sarkozy trafen sich zunächst regelmäßig, zuletzt im Dezember in Paris.

–   Das für heute geplante Treffen in Straubing hat Sarkozy abgesagt. Offiziell aus Termingründen wegen seiner Afrikareise, Beobachter meinen aber, dass er sich über Merkels Widerstand gegen die Mittelmeerunion ärgert.

–   Napoleon vor den Toren Brüssels – schon der Spitzname, den die Zeitungen Sarkozy gegeben haben, zeigt, dass sich die europäischen Partner auf ein Semester der großen Worte einstellen müssen. In den wenigen Monaten seiner Amtszeit hat der "Téléprésident", wie ihn die Franzosen nennen, dafür einige eindrucksvolle Beispiele geliefert. Als Retter des neuen EU-Vertrags will er in die Geschichtsbücher eingehen. Eigener Darstellung zufolge soll er – und nicht Angela Merkel – den polnischen Kaczinsky-Brüdern die Zustimmung zu Europas neuem Grundgesetz abgeschmeichelt haben.

Das EU-Ideal des diskreten Maklers, der hinter den Kulissen Kompromisse möglich macht und die Interessen des eigenen Landes dabei in den Hintergrund treten lässt, sieht anders aus. Sind die Brüsseler Auguren seufzend an diesem Erkenntnispunkt angekommen, ist der Vergleich mit Angela Merkel meist nicht mehr fern. Der Kontrast könnte ja auch größer nicht sein. Die Pariser Tageszeitung Libération beschwor das Bild der wetterfest gekleideten Merkel beim Dünenwandern und des gebräunten Sarkozy auf der Unternehmerjacht, um festzustellen: "Während ihrer Ferien werden sich die beiden wohl kaum über den Weg laufen."

–   Die zeitweise als mächtigste Politikerin der Welt titulierte deutsche Kanzlerin brachte das deutsche Präsidentschaftshalbjahr ihrer Art entsprechend über die Bühne: unaufgeregt, pragmatisch und kompromissfähig bis zur Selbstaufgabe. Angesprochen auf Sarkozys anmaßende Art, ihre Erfolge für sich zu reklamieren, pflegt sie milde zu lächeln und die Achseln zu zucken. Nicht einmal, als Sarkozys damalige Frau Cécilia mit großem Fernsehaufgebot die bulgarischen Geiseln aus Libyen abholte, war ihr oder Außenminister Steinmeier (SPD), der die diplomatische Vorarbeit geleistet hatte, ein böses Wort Richtung Paris zu entlocken.

Getreu der Methode Merkel

–   Mit der Methode Merkel wurden fast alle Ziele erreicht, die sich die deutsche Präsidentschaft gesteckt hatte: Die "Berliner Erklärung" blieb zwar inhaltlich im Ungewissen, schwor aber alle EU-Staaten auf Reformen ein, die bis 2009 abgeschlossen sein sollen. Drei Monate später gelang es Merkel auch, das Verhandlungsmandat für diese Reformen so eng zu fassen, dass der nachfolgenden Ratspräsidentschaft der Portugiesen ein neuer Grundsatzstreit erspart blieb. Die Kanzlerin schaffte es zur Überraschung vieler Beobachter sogar, auf dem Klimagipfel im vergangenen März die EU auf feste Quoten für erneuerbare Energien und CO2-Einsparung zu verpflichten.

–   Vom deutsch-französischen Motor, ohne den in der EU angeblich gar nichts geht, hörte man damals nicht viel. Merkel stützte sich lieber auf die kleinen EU-Mitglieder, um jeden Verdacht von Großmachtallüren zu vermeiden. Den handküssenden Chirac behandelte sie als das, was er zu dem Zeitpunkt auch war: ein ältliches, abgenutztes Auslaufmodell.

–   Nur das Kosovo "vererbte" Deutschland den portugiesischen Nachfolgern. Auch die bissen sich daran die Zähne aus, und aktuell darf sich Slowenien mit dem Problem herumschlagen. Es ist eines der kleinsten EU-Länder, erst vor knapp vier Jahren dem Club beigetreten und entsprechend zurückhaltend in der ungewohnten Rolle der Ratspräsidentschaft.

Armes Slowenien

–   Das slowenische Halbjahr bietet also den idealen Hintergrund, vor dem sich die Franzosen schon mal warmlaufen können. Ausgerechnet an dem Tag, an dem Brüsseler Journalisten auf der traditionellen Vorstellungsrunde durch Ljubljanas Ministerien tourten und etwas Platz in ihren Zeitungen gebraucht hätten, um das slowenische Programm vorzustellen, skizzierte Sarkozy persönlich einigen großen europäischen Tageszeitung seine Pläne fürs französische Halbjahr. An dessen Ende werde Europa "eine Immigrationspolitik, eine Verteidigungspolitik, eine Energiepolitik und eine Umweltpolitik" haben, tönte er. Mit anderen Worten: Sämtliche Vorgänger, die Deutschen eingeschlossen, waren eben unfähig, große Ziele zu formulieren und sie auch zu erreichen. Als der slowenische Premier Janez Jansa einige Tage später dem Europaparlament die Pläne seines Landes vortrug, konnte er sich eine kleine Retourkutsche nicht verkneifen: "Die slowenische Präsidentschaft wird ganz sicher nicht so großartig sein wie die französische, aber sie wird sich auf die Inhalte konzentrieren."

–   Diese Inhalte wurden in enger Absprache mit Deutschland und Portugal festgelegt. Die Deutschen dürfen sich also stets mit abgewatscht fühlen, wenn die slowenische Arbeit geschmäht wird. Denn Berlin erstellte gemeinsam mit Portugal und Slowenien ein Programm für 18 Monate, die so genannte Trio-Präsidentschaft. Sie soll im Vorgriff auf den neuen EU-Vertrag, der "Regierungszeiten" von jeweils zweieinhalb Jahren vorsieht, für mehr Kontinuität bei der Ratsregie sorgen.

–   Auch Frankreich gehört einem Trio an – zusammen mit seinen beiden Nachfolgern Tschechien und Schweden. Absprachen mit diesen Winzlingen scheinen Paris aber nicht zu interessieren. Schließlich sind, wenn Sarkozy mit der EU fertig ist, ohnehin alle wichtigen Projekte so gut wie erledigt. Deshalb ist es wesentlich ertragreicher, den Slowenen ein bisschen in ihre Amtszeit hineinzuregieren. Da trifft es sich gut, dass das kleine Land sich außerhalb der EU auf 110 französische Botschaften in Ländern stützen muss, in denen es selbst keine diplomatische Vertretung unterhalten kann. Gute Rahmenbedingungen für Sarkozy, um seine weniger öffentlichkeitswirksamen Pläne diskret im Hintergrund voranzutreiben. Die Abschaffung der lästigen Fangquoten für bedrohte Fischarten zum Beispiel. Oder die Inthronisation des im Reformvertrag neu eingeführten EU-Präsidenten.

Tony Blair verhindern

–   Sarkozy wird alles daran setzen, diesen neuen Posten unter seiner Regie zu besetzen und sich so einen Verbündeten im europäischen Machtapparat zu sichern – mögen dessen Aufgaben auch überschaubar sein. Nur zweimal im Jahr wird der künftige Präsident der EU europäische Gipfeltreffen nach Brüssel einberufen. Zudem darf er nicht in der Politik eines Mitgliedslandes aktiv sein – was die Gedankenspiele in Richtung von Großbritanniens Expremier Tony Blair lenkte. Auch Sarkozy schien diese Idee zu gefallen.

Doch nun hat er seinen Europaminister mit einer exakten Jobbeschreibung vorgeschickt: Drei Eigenschaften verlangt Jean-Pierre Jouyet vom neuen Mister Europe: Führungsqualitäten und Charisma, dazu intime Kenntnis der europäischen Sensibilitäten und des europäischen Machtgefüges – beides könnte man mit gutem Willen Tony Blair noch zutrauen. Doch das dritte Kriterium wirft ihn aus dem Rennen: Der EU-Präsident müsse aus der "Kernzone europäischer Solidarität" kommen, also "der Eurozone und der Schengenzone". Denen gehört Großbritannien bekanntlich nicht an.

Gegen die Macht der EZB

–   Tatsächlich ist die Aufwertung der Eurozone eines der vorrangigen Ziele Frankreichs. Schon mehrfach hat Sarkozy mit dieser Forderung seine europäischen Kollegen irritiert. Die Regierungschefs der Euroländer sollen demnach ohne die anderen EU-Mitglieder zusammenkommen, um wirtschaftspolitischen Führungswillen zu zeigen und den Einfluss der Europäischen Zentralbank (EZB) zurückzudrängen. Denn sie begreift sich als Hüterin einer stabilen Währung und stört Sarkozy beim Schuldenmachen.

–   Angela Merkel hat dem Plan bereits eine kühle Absage erteilt: "Ich denke, die Eurogruppe funktioniert sehr gut. Wenn wir zu viele Strukturen und Ausschüsse schaffen, kann das leicht zu einer Spaltung führen", erklärte sie. Auch Sarkozys Lieblingsprojekt, die erweiterte Mittelmeerunion aus südlichen EU-Ländern, der Türkei und nordafrikanischen Mittelmeeranrainern, lehnt Merkel ab – aus ähnlichen Gründen. Es würden Parallelstrukturen zur EU geschaffen, die die union[e]schwächen oder gar spalten könnten.

Die Differenzen zwischen den beiden sind inzwischen so tiefgreifend, dass die für heute angesetzten deutsch-französischen Konsultationen um drei Monate verschoben wurden. Bedenkt man, dass sie normalerweise alle sechs bis acht Wochen stattfinden, klingt das nach heftigem Krach. Dafür wollen Merkel und Sarkozy heute Abend bei der Eröffnung der Cebit in Hannover kurz über die Mittelmeerunion reden. Doch Napoleon wird sich wohl nicht von seiner Idee abbringen lassen, bei einem Gipfeltreffen am Vorabend des Nationalfeiertags am 13. Juli in Paris das Projekt aus der Taufe zu heben. Das verspricht glanzvolle Bilder. Vielleicht sogar eine kleine Erholung der miserablen Umfragewerte von Monsieur le Téléprésident.

Leave a Reply

Questo sito usa Akismet per ridurre lo spam. Scopri come i tuoi dati vengono elaborati.