Sviluppo impetuoso

Germania, Russia,

German Foreign Policy 061105

Sviluppo impetuoso

L’economia tedesca cerca di avere un ingresso privilegiato
nel settore energetico e in cambio offre a Mosca la partecipazione in Europa,
come per la distribuzione di combustibili russi. Il confronto è impari, perché
l’espansione tedesca avviene con prodotti industriali specializzati ad alto
livello, mentre la Russia vende la sua ricchezza base, le materie prime; se in
un primo tempo la cooperazione mette tra loro in concorrenza i due paesi concorrenti
tra loro e in seguito li trasformerà in nemici.

La cooperazione economica Germania-Russia avanza a suon di
progetti di centinaia di milioni, la Russia non è solo il paese più ricco di
materie prime del mondo, è anche uno dei maggiori mercati in crescita e è
situato geograficamente vicino alla Germania; le imprese tedesche sono
interessate sia all’export che alla produzione in Russia, cresce anche il
volume dei singoli progetti:


VW, investimento per €400mn per stabilimento
assemblaggio nei pressi di Mosca (cfr. art. precedente);


Anche Siemens parteciperà con la maggioranza al
gruppo russo di componentistica per auto Avtel; Siemens fa parte di un
consorzio russo di Atomstrojexport, che ha ottenuto la commessa per il completamento
della centrale atomica bulgara di Belene;


viceversa il gruppo misto russo Sistema entra in
Deutsche Telecom; Sisteme ha come consulente da tre anni l’ex capo DT, Ron
Sommer.


Mentre cresce commercio e investimenti a ritmi
record, sullo sfondo sono in atto forti scontri: le associazioni economiche tedesche chiedono a Mosca di
eliminare la protezione di settori economici strategici affinché on cadano
sotto il controllo estero
.

o
Il governo russo ha stilato per la prima volta
una lista dei settori economici strategicamente importanti in cui le
partecipazioni estere possono superare il 50% solo con il consenso dello Stato.
Le limitazioni riguardano l’industria armamenti e aerospaziale, la produzione
di aerei e impianti speciali,, quella nucleare e delle materie prime, e per i
“monopoli di rilevanza complessiva per lo Stato”.

o
La tutela russa da acquisizioni estere assieme
alle offerte di guadagni all’ex nemico dovrebbe servire a portare in Russia
capitale per la modernizzazione, senza minacciare i settori centrali di affari
per i gruppi di potere di Mosca.


Alla base dell’“Avvicinamento tramite
intreccio”, portato avanti soprattutto in settori strategici (politica militare
e rifornimento energetico), vi è la forte crescita delle relazioni commerciali
bilaterali:


dal 2000 l’interscambio russo-tedesco è più che
raddoppiato; nel 2006 si prevede superi i €50MD; gennaio-marzo 2006 giungeva
già €12,46MD, + 45,4%


nel 2005 era cresciuto del 25%, a €39MD.


L’export russo verso la Germania nel primo
trimestre 2006, €7,93MD, + 59,6%; con surplus della bilancia commerciale a
favore della Russia di €4,3MD.


La Germania importa dalla Russia soprattutto
materie prime, gas e petrolio; mentre vi esporta macchinari, autoveicoli,
prodotti chimici e alimentari pregiati.


Da un recente sondaggio della Ost-Ausschuss der
Deutschen Wirtschaft – Commissione per l’Est dell’economia tedesca, 9 imprese
su 10 considerano migliorato in Russia il clima per gli affari per l’economia
tedesca, rispetto allo scorso anno; il presidente della Commissione ritiene
eccellenti le prospettive per il futuro nelle relazioni commerciali tra i due
paesi.


L’economia tedesca non è soddisfatta
dell’ammontare degli Investimenti Esteri diretti in Russia (IED). Con $3-4MD (a
seconda delle valutazioni) la Germania si pone solo a 4° posto, dopo Cipro,
Olanda e USA. (Per Cipro si tratta per lo più di capitali rientrati di
cittadini russi, che li avevano portati al sicuro a Cipro in attesa di migliori
possibilità di investimento in Russia).


Le imprese tedesche sarebbero le più attive in
Russia, per la maggior parte si tratta di PMI


Da due anni il flusso di IED in Russia è
fortemente aumentato: si calcola che nel 2010 giungerà a $22MD l’anno.

Secondo la Commissione per l’Est
i gruppi tedeschi progettano investimenti di oltre €1,4MD per i prossimi mesi
(2006?).

Finora i settori principali di investimento erano quelli
dell’industria dei materiali da costruzione, alimentari, commercio e energia; ora
si sono aggiunti i settori auto, e componentistica per auto, banche e finanza,
chimica e altri settori industriali.

Inoltre
gli investimenti tedeschi che prima avvenivano quasi solo nell’area di Mosca e
Pietroburgo, si estendo a quasi tutte le regioni, ¾ secondo l’Associazione
dell’economia tedesca in Russia (VDW).
German Foreign Policy 061105

Stürmische Entwicklung

05.11.2006

BERLIN/MOSKAU

(Eigener Bericht) – Mit Großprojekten in dreistelliger
Millionenhöhe schreitet der Ausbau der boomenden Wirtschaftskooperation
zwischen Deutschland und Russland voran
.


Am vergangenen
Wochenende hat Volkswagen
im Beisein des russischen Wirtschaftsministers
den Grundstein für ein Automobilwerk im Moskauer Umland gelegt; das
Investitionsvolumen beträgt rund 400 Millionen Euro.


An
den erwarteten Folgegewinnen wird
auch das deutsche Großunternehmen Siemens partizipieren
. Die Münchner
Firma gab in dieser Woche bekannt, sie werde die Aktienmehrheit am
russischen Automobil-Zulieferer Avtel unterzeichnen.


Umgekehrt will der russische Mischkonzern Sistema als Großaktionär bei der
Deutschen Telekom einsteigen
. Sistema wird seit drei Jahren von dem ehemaligen Telekom-Chef Ron Sommer
beraten
– zugunsten deutsch-russischer Crossover-Geschäfte.


Die Kooperation mit Russland erschließt
deutschen Unternehmen auch Aufträge in Drittländern
: Siemens ist an
einem Konsortium der russischen Atomstrojexport beteilig
t, die jetzt den
Zuschlag für den Fertigbau des bulgarischen Atomkraftwerks Belene
erhalten
hat.


Während
Handel und Investitionen um Rekordraten wachsen, finden im Hintergrund harte Auseinandersetzungen
statt. Deutsche
Wirtschaftsverbände verlangen von Moskau, den russischen Schutz strategischer
Wirtschaftsbereiche vor ausländischer Kontrolle aufzuheben
.

Rekorde

Fundament der deutsch-russischen
"Annäherung durch Verflechtung" [1], die derzeit insbesondere in
strategischen Bereichen
vorangetrieben wird (Militärpolitik und
Energieversorgung
) [2], ist eine starke Zunahme der bilateralen Handelsbeziehungen.


Der deutsch-russische Außenhandel hat sich seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt und wird in diesem Jahr auf rund 50
Milliarden Euro wachsen
.
Bereits 2005 waren neue Rekorde
vermeldet worden – mit einer 25-Prozent-Steigerung auf ein Volumen von 39
Milliarden Euro
.[3] Von Januar bis März 2006 erreichte der
Handelsaustausch eine Gesamthöhe von 12,46 Milliarden Euro und damit ein
Wachstum von 45,4 Prozent.


Die russischen
Exporte nach Deutschland
verzeichneten im diesem Zeitraum mit einem Gesamtwert
von 7,93 Milliarden Euro
sogar eine Zuwachsrate von 59,6 Prozent;
die Handelsbilanz wies einen Überschuss von 4,3 Milliarden Euro zu
Gunsten Russlands
aus.[4] Während allerdings Deutschland in erster Linie
Rohstoffe, Gas und Öl
aus Rußland bezieht, liefern deutsche
Unternehmen
im Gegenzug Maschinen, Kraftfahrzeuge, chemische Erzeugnisse
und hochwertige Nahrungsmittel
.

Exzellent

Wie der Ost-Ausschuss
der Deutschen Wirtschaft
erklärt, sprechen alle Anzeichen dafür, dass diese "stürmische Entwicklung"
anhält
. Nach einer aktuellen
Umfrage
des Ausschusses unter seinen Mitgliedern kommen neun von zehn Unternehmen zu
der Einschätzung, das Geschäftsklima
für die deutsche Wirtschaft in Russland habe sich gegenüber dem Vorjahr
insgesamt verbessert
; nahezu alle deutschen Unternehmen erwarten eine
Fortsetzung dieser Entwicklung. Die Zukunftsaussichten der Wirtschaftsbeziehungen seien "exzellent", prognostizierte auch der
Ost-Ausschussvorsitzende Klaus Mangold
nach Gesprächen mit Präsidenten
Wladimir Putin in München.[5]

Zu niedrig


Trotz dieser positiven Bewertung ist die deutsche Wirtschaft mit dem Umfang ihrer Investitionen in
Russland
noch nicht zufrieden
. Unter den wichtigsten ausländischen
Investitionsländern belegt Deutschland nur Rang vier – nach Zypern, den
Niederlanden und den USA.


Bei
den Investitionen aus Zypern
handelt es sich zumeist um
zurückkehrendes Fluchtkapital russischer Staatsbürger
, die ihre
Milliardengewinne im Ausland zu parken pflegen, um sie je nach politischer
Wetterlage neu einzusetzen.


Nach unsicheren statistischen Angaben
soll sich der Gesamtbestand deutscher Direktinvestitionen in Russland gegenwärtig
auf magere drei Milliarden US-Dollar belaufen
– eine Zahl, die alle
Beobachter der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen für zu niedrig halten. "Wir schätzen, dass das
deutsche Engagement in Russland um einige Milliarden höher ist
",
erklärt die Delegierte der Deutschen Wirtschaft in der Russischen Föderation,
Andrea von Knoop. Auch wenn Deutschland in der Investitionsstatistik nur an
vierter Stelle stehe: "Von allen, die sich derzeit in Russland umsehen,
zählen deutsche Unternehmen ohne Zweifel zu den aktivsten
", heißt es
bei der KPMG Russland.[6]

Andrang


Der Zufluss neuer ausländischer Direktinvestitionen nimmt seit zwei Jahren sprunghaft zu –


bis
2010 wird mit 22 Milliarden US-Dollar gerechnet, die pro Jahr nach Russland
fließen
. Bei dem von
hohen Renditeerwartungen begleiteten Kapitaltransfer will die deutsche
Wirtschaft ihre Spitzenposition weiter verbessern. Deutsche Unternehmen
planen
nach Angaben des Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft in den
kommenden Monaten Russland-Investitionen von mehr als 1,4 Milliarden Euro.
"Russland ist nicht nur das
größte und rohstoffreichste Land der Erde, es gehört auch zu den größten
Wachstumsmärkten der Welt und liegt in räumlicher Nähe zu Deutschland",

unterstreicht der Ausschussvorsitzende Mangold die strategische Bedeutung.[7]
"Unternehmen, die sich
nicht nur für den Exportmarkt, sondern auch für Russland als
Produktionsstandort
interessieren, rennen uns derzeit geradezu die
Türen ein", berichtet die Delegierte der Deutschen Wirtschaft, von
Knoop.[8]

Ausweitung


Diesen
Trend bestätigen auch andere Experten: Das Russland-Engagement deutscher
Unternehmen – auch und vor allem aus dem Mittelstand
nimmt eindeutig
zu
, die Volumina einzelner Projekte werden immer größer. Während bisher die Baustoffindustrie, die
Nahrungsmittelbranche, der Handel und der Energiesektor zu den Schwerpunkten

gehörten, richtet sich das Interesse jetzt auch auf die Automobil- und die
Automobilzulieferindustrie, auf den Banken- und Finanzsektor, auf die
Chemiebranche und andere Industriezweige
.


Gleichzeitig
wird das deutsche
Anlagevermögen
in fast
sämtlichen Regionen Russlands
plaziert, statt es wie bisher zumeist in Moskau und St. Petersburg
unterzubringen
. Nach Angaben des Verbandes der Deutschen Wirtschaft in
Russland (VDW) sind deutsche Unternehmen inzwischen in drei Viertel der
russischen Föderationssubjekte aktiv.

Entrüstung

Heftige Kritik übt die deutsche Wirtschaft
an den Versuchen der Moskauer Regierung, die Aktivitäten ausländischer Investoren
zu regulieren
.


Die
russische Regierung hat erstmals eine Liste strategisch wichtiger
Wirtschaftsbranchen erstellt, in der ausländische Beteiligungen von mehr als 50
Prozent nur mit Zustimmung des Staates möglich sind. Die Beschränkungen sollen
für die Rüstungs- und Raumfahrtindustrie, den Flugzeug- und Spezialanlagenbau,
in der Atomindustrie und der Rohstoffindustrie sowie für "Monopole von
gesamtstaatlicher Bedeutung" gelten
.[9] Die Frage, wie die deutsche Wirtschaft mit diesen Expansionshemmnissen
umgehen soll
, beschäftigte nicht nur die Experten auf der am 2. November in Berlin
abgehaltenen Rechtskonferenz des Ost-Ausschusses ("Deutsche Unternehmen in
Russland:
Aktuelle Rechtsthemen und ihre Umsetzung in der Praxis").[10]
Auch die deutschen Spitzenverbände gaben ihrer "Entrüstung" Ausdruck.
Der Versuch Moskaus, seine
strategischen Interessen zu wahren, bedeute für die deutsche Wirtschaft nicht
hinnehmbare "Einschränkungen
", klagte der Abteilungsleiter
Internationales beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), Michael
Pfeiffer.

Ungleich

Die russische Abwehr einer westlichen Totalübernahme (Mangold: "politisch falsch")
[11] bei gleichzeitigen Gewinnangeboten für den früheren Systemgegner soll
Modernisierungskapital nach Russland bringen
, ohne die zentralen
Geschäftsbereiche der Moskauer Herrschaftsgruppen zu bedrohen.


In
diesem Spannungsfeld bemüht
sich die deutsche Wirtschaft um ein privilegiertes Entrée in geschützte
Ressourcenbereiche und bietet Moskau im Gegenzug Teilhabe in Westeuropa an
,
so beim Vertrieb russischer
Energieträger
.[12] Was nach einem Einflusstausch aussieht, krankt an
unterschiedlichen Voraussetzungen: Die deutsche Expansion operiert mit stark
arbeitsteiligen Industrieprodukten auf hohem Niveau, Russland verkauft seinen
Basisreichtum
: Rohstoffe. Dieses Gefälle zugunsten Berlins
kennzeichnet sämtliche Phasen deutsch-russischer Wirtschaftskooperation und machte
bereits zur Zarenzeit aus den ungleichen Partnern erst Einflusskonkurrenten,
dann Feinde.

[1] s. dazu
Verflechtung und Herrschaftsvisionen

[2] s. dazu
Bündnisprojekt, Munition und Waffen und Energiekraken

[3] s. dazu
Kontinuitäten und Gemeinsame Interessen

[4] Ein Überblick
über die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen; www.moskau.diplo.de

[5]
Deutsch-russische Wirtschaftsbeziehungen laut BDI exzellent; AP 11.10.2006

[6] Deutsche
Investoren bauen Russland-Engagement aus; Handelsblatt 31.10.2006

[7]
Deutsch-russische Wirtschaftsbeziehungen laut BDI exzellent; AP 11.10.2006

[8] Deutsche
Investoren bauen Russland-Engagement aus; Handelsblatt 31.10.2006

[9] Rußland schottet
strategische Industrien ab; www.faz.net 16.10.2006

[10] Russland:
Konferenz zu aktuellen Rechtsfragen in Berlin; www.hannover.ihk.de 16.10.2006

[11] Entrüstung über
Rußland. Deutsche Wirtschaft warnt vor Investitionshemmnissen; Frankfurter
Allgemeine Zeitung 18.10.2006

[12] s.
dazu Energiekraken

Leave a Reply

Questo sito usa Akismet per ridurre lo spam. Scopri come i tuoi dati vengono elaborati.