Persa +FAZ, Afghanistan – Il compito resta

Gfp     090925
Persa

●    Germania: A pochi giorni dalle elezioni parlamentari tedesche parlamentari dell’opposizione Bündnis 90/Die Grüne (Verdi) chiedono misure d’urgenza per la stabilizzazione della Nato in Afghanistan.

●    L’esponente dei Verdi, Nachtwei appoggia la richiesta del generale Vollmer, comandante delle truppe ISAF Nord: 2500 poliziotti afghani per affiancare nel breve le forze di occupazione;

●    Berlino dovrebbe intervenire, ingaggiandoli e pagandoli sotto propria responsabilità/mandato.

●    Secondo i sondaggi, il sostegno a missioni militari tedesche tra i Verdi sarebbe rimasto stabile dopo i bombardamenti contro la Iugoslavia, benché essi non abbiano più responsabilità di governo. Il 50% della base dei Verdi tedeschi è favorevole al regime di occupazione della Nato, una quota maggiore che non quella della base della CDU o FDP.

●    Le posizioni dell’esponente dei Verdi non sono diverse da posizioni della Linke, che nella attuale campagna elettorale avanza generiche richieste di ritiro dall’Afghanistan,

●    ma che al contempo per voce di André Brie – intimo del presidente della Linke Gysi e incaricato per l’Afghanistan del parlamento europeo – dichiara che “non si deve lasciare l’Afghanistan nel caos”. Brie è ritenuto il più adatto a far eventualmente riconoscere alla Linke la Nato.

●    Le contraddizioni tra i fautori dichiarati o nascosti dell’occupazione in Afghanistan vertono sul come controllare la situazione nella provincia di Kunduz dopo il bombardamento del 4 settembre ordinato da un ufficiale tedesco, che ha causato la morte di oltre 40 civili,

o   massacro che ha ridotto ulteriormente il già debole sostegno della popolazione alle truppe tedesche nella Nato.

o   Il giornalista afghano Hussain Mosawe: Dopo il massacro “È finita la tranquillità per la Bundeswehr”. Parlano del massacro come di un evidente errore, “Ammazzano la nostra gente, distruggono il nostro paese o poi sarebbe un errore? Non si tratta di un errore, ma di una politica della terra bruciata”.

– Diversi conservatori, con esperienza negli apparati militari e di potere, chiedono invece che la Germania si ritiri dalla guerra in Afghanistan,

– richiesta condivisa da Walther Stützle, ex segretario di Stato per la Difesa proprio quando la Bundeswehr entrò in guerra in Afghanistan; Stützle: «In Afghanistan c’è la guerra, la guerra che è persa» come hanno fallito nel passato britannici e russi …

————————-
Faz      090925
Afghanistan – Il compito resta

Klaus-Dieter Frankenberger

●    L’atlantista FAZ lancia un appello al futuro governo tedesco a dedicare più energie e risorse di quanto finora fatto, all’Afghanistan, che rimane il maggior teatro per la sicurezza politica dell’Occidente e dove ci sono sempre interessi più in gioco. 

o   Se la nostra sicurezza deve essere difesa nell’Hindukutsch, il futuro governo tedesco non può improvvisare, deve discutere come stanno facendo gli USA su obiettivi, strategia e numero di soldati.

●    La Germania deve e può prendere decisioni autonome, senza attendere (e temere) le richieste di altri (vedi USA).

●    Faz suggerisce in ogni caso l’approccio del generale McChrystal, che chiede più soldati, più istruttori militari, più aiuti allo sviluppo, e in modo esplicito chiede anche ai soldati stranieri di essere disposti a correre maggiori rischi (Non si può sconfiggere i talebani se le truppe internazionali sono troppo deboli e i soldati escono sempre meno dalle loro basi come comandato).

●    Una sconfitta avrebbe conseguenze gravi per l’Alleanza e l sicurezza dei suoi membri. Combattere separati, perdere uniti, una prospettiva funesta.

– L’Occidente deve chiarirsi, dopo otto anni dalla cacciata dei talebani, quale è il suo obbiettivo e quali le priorità: impedire ad al-Qaeda di riprendersi l’Afghanistan come base operativa regionale? Combattere i ribelli locali, e creare strutture statali più stabili? O soprattutto la stabilizzazione del Pakistan?

●    Per un breve momento nella campagna elettorale tedesca il tema Afghanistan sta ricevendo l’attenzione che merita l’impegno di migliaia di soldati tedeschi.

●    Ma dato che la missione in Afghanistan, che gli alleati della Germania chiamano senza problema “guerra”, è molto impopolare in Germania, i rappresentanti della maggior parte dei partiti, in particolare quelli del governo ancora in carica, evitano l’argomento.

o   Fa eccezione la Linke che chiede in modo irresponsabile l’immediato ritiro dall’Afghanistan.

Pur comprendendo le considerazioni tattiche o i timori dei politici a condurre un dibattito su significato e obiettivo della missione, non è evitando il problema che si dissolve lo scetticismo della gente.

Gfp      090925
Verloren
25.09.2009
KUNDUZ/BERLIN

–   (Eigener Bericht) – Wenige Tage vor der Bundestagswahl fordern Abgeordnete der deutschen Parlamentsopposition Notmaßnahmen zur Stabilisierung der NATO in Afghanistan.

–   Um das "Wegrutschen von Kunduz zu verhindern", müsse Berlin die deutsche Besatzungszone umgehend mit 2.500 afghanischen Repressionskräften aufrüsten, verlangt der Militärpolitiker von Bündnis 90/Die Grünen Winfried Nachtwei.

–   Die Bundesregierung hatte kurz zuvor entsprechende Forderungen deutscher Armeekreise zurückgewiesen. Auch in der Partei Die Linke, die sich als pazifistisch versteht, wird vor einem sofortigen Ende der NATO-Besatzung gewarnt.

–   Die Widersprüche im Spektrum der offenen und verdeckten Befürworter des Okkupationsregimes gipfeln in Auseinandersetzungen um die Frage, wie die Lage in der Provinz Kunduz nach dem Bombenangriff vom 4. September kontrolliert werden kann.

–       

–   Das von deutschen Soldaten zu verantwortende Massaker an über 30 Zivilisten hat den ohnehin geringen Rückhalt der deutschen NATO-Truppe in der Zivilbevölkerung weiter untergraben. "Die Zeit der Ruhe für die Bundeswehr", urteilt ein afghanischer Journalist, "ist vorbei".

"Die Ruhe ist vorbei"

–   Hintergrund der aktuellen Auseinandersetzungen sind die Folgen des Massakers vom 4. September. Der von einem deutschen Offizier befohlene Beschuss zweier Tank-Lkws, bei denen nach offiziellen, womöglich zu tief gegriffenen Angaben mindestens 30 Zivilisten ums Leben kamen, hat die Wut der Bevölkerung auf die Besatzer weiter verschärft. "Die Zeit der Ruhe für die Bundeswehr", urteilt der afghanische Journalist Hussain Mosawe, sei nach dem Massaker "vorbei". "Seit acht Jahren führt der Westen nun Krieg bei uns", sagt Mosawe, "seitdem sind viele Tausend Afghanen getötet worden". Selbst das Massaker sei als bloßer "Fehler" eingestuft worden. "Sie bringen unsere Leute um, machen unser Land kaputt, und dann war es ein Fehler?"[1] In Übereinstimmung mit einer wachsenden Anzahl heimischer NATO-Kritiker antwortet der afghanische Journalist: "Das ist kein Fehler, das ist eine Politik der verbrannten Erde."

Klotzen statt Kleckern

–   Um die Lage in der Provinz Kunduz nicht völlig außer Kontrolle geraten zu lassen, fordert der deutsche ISAF-Regionalkommandeur Nord, Jörg Vollmer, eine rapide Aufstockung der dortigen Repressionskräfte. Laut Vollmer müssten den Besatzungskräften "kurzfristig" 2.500 afghanische Polizisten zur Seite gestellt werden; bislang sind bei der dortigen Polizei knapp 1.200 einheimische Besatzungshelfer beschäftigt. Weil die Lage drängt und die ausländischen Truppen immer mehr unter Druck geraten, soll Berlin einspringen und die 2.500 Paramilitärs in eigener Vollmacht engagieren und auch bezahlen, verlangt der ISAF-Regionalkommandeur. Die Bundesregierung weist das Ansinnen zurück – schließlich nähme es der Zentralregierung in Kabul den Rest ihrer Legitimation: Es wäre kontraproduktiv, wenn "jede Region für sich eine eigene Polizei aufbaut", urteilt der militärpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Bernd Siebert.[2] Der "Grünen"-Militärpolitiker Winfried Nachtwei protestiert und springt Brigadegeneral Vollmers Forderung nach paramilitärischer Aufrüstung bei: "Wir brauchen intelligentes Klotzen statt Kleckern."[3]

NATO-Bekenntnis

–   Der grüne Politiker Nachtwei, der in seinem Berliner Parlamentsbüro NATO-Devotionalien zur Schau stellt, repräsentiert nicht unerhebliche Teile der grünen Mitgliedschaft. Die Anhänger von Bündnis 90/Die Grünen unterstützen das Okkupationsregime der NATO zu rund 50 Prozent – und damit in einem deutlich höheren Umfang als Parteigänger von CDU oder FDP, heißt es in einer Umfrage.[4] Die statistische Momentaufnahme offenbart, dass sich die Kriegsbereitschaft des grünen Lagers seit den Bomben- und Raketenangriffen auf Jugoslawien stabilisiert hat und auch außerhalb der damaligen Regierungsverantwortung anhält.

–   Den Positionen von Nachtwei nicht unähnlich sind Stimmen aus der Partei Die Linke, die im gegenwärtigen Wahlkampf mit der nicht näher erläuterten Forderung nach einem Rückzug aus Afghanistan auftritt ("Raus aus Afghanistan"), aber auch zentralasiatische Ordnungsvorstellungen hegt. Man dürfe Afghanistan "nicht einem Chaos überlassen", sagt der prominente Linken-Politiker André Brie [5], ein Intimus des Parteivorsitzenden Gysi. Brie vertrat den Militärkurs der EU unter anderem als Afghanistan-Beauftragter des Europaparlaments und

–   wird für geeignet gehalten, ein eventuelles NATO-Bekenntnis der Linken zu forcieren.

Fremde Mächte

–   Anders als die früheren Parlamentspazifisten verlangen manche Konservative mit Erfahrungen im Militär- und Machtapparat ein Ende der eigenen Kriegsbeteiligung. Der Forderung nach einem baldigen Rückzug aus Afghanistan

–   schließt sich mittlerweile auch der ehemalige Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, Walther Stützle, an. Stützle arbeitete für den deutschen Verteidigungsminister, als dieser die Bundeswehr in den Krieg nach Afghanistan führte; er erklärt dieses Unternehmen jetzt für gescheitert. Es habe "immer schon" Krieg gegeben, "wenn fremde Mächte versuchten, den Afghanen mit einer importierten politischen Ordnung auf die Sprünge zu helfen", sagt Stützle heute: "Briten und Russen wissen ein leidvolles Lied davon zu singen." Wie Stützle meint, müsse "eine neue politische Ordnung" "im Lande selbst wachsen"; man dürfe "Kampf gegen Terrorismus nicht mit einer militärischen Kampagne" verwechseln. Über die Ereignisse in Afghanistan, die er selbst mit auf den Weg gebracht hat, urteilt Stützle: "In Afghanistan ist Krieg und der ist verloren."[6]

Weitere Berichte über die Entwicklung in Afghanistan finden Sie hier: Vormarsch auf Kabul, Afghanistan sagt Danke, Kriegsabstimmung, Partner ohne Uniform, Hilfsgeld-Empfänger, Kriegsgebiet Südwestasien, Das Jahr der Entscheidung, Warlords, Krieg ist Frieden, Die Bomben von Kunduz und Killerteams.

[1] "Die NATO muss sofort abziehen, mit allem drum und dran!" Interview mit dem afghanischen Journalisten Hussain Mosawe über die Zukunft seines Landes; AP 23.09.2009

[2] Streit über 2500 zusätzliche Polizisten für Kundus; Frankfurter Allgemeine Zeitung 23.09.2009

[3] "Um ein Wegrutschen von Kundus zu verhindern"; faz-community.faz.net 22.09.2009

[4] Zustimmung zu Afghanistan-Einsatz gestiegen; tagesschau.de 10.09.2009

[5] Der Vordenker dachte in die falsche Richtung; Frankfurter Allgemeine Zeitung 24.09.2009

[6] Walther Stützle: Raus aus Afghanistan? Der Krieg und die Wahl; Deutschlandradio Kultur 24.09.2009

————————–
Faz      090925

Afghanistan – Die Aufgabe bleibt

Von Klaus-Dieter Frankenberger

–   24. September 2009 Für einen kurzen Augenblick schien das Thema Afghanistan im Wahlkampf jene Bedeutung zu gewinnen, die der Einsatz Tausender deutscher Soldaten am Hindukusch eigentlich verdient.

–   Aber weil dieser Einsatz, den Deutschlands Partner offen und ohne Skrupel „Krieg“ nennen, äußerst unbeliebt ist, haben die Wahlkämpfer der meisten Parteien, insbesondere die der noch regierenden großen Koalition, um das Thema wieder einen großen Bogen gemacht.

–   Die Ausnahme ist „Die Linke“, die den – populären, aber unverantwortlichen – umgehenden Abzug aus Afghanistan verlangt.

Neue Pflichten für Deutschland

–   Selbst wenn man die taktischen Erwägungen – oder die Scheu – nachvollziehen kann, welche die maßgeblichen Politiker davor zurückschrecken lassen, die Diskussion über Sinn und Zweck der Mission offensiv zu führen und diese zu verteidigen, so mindert das weder den Argumentations- und Rechtfertigungsbedarf, noch löst sich so die Skepsis der Leute auf.

–   Weil Afghanistan der Hauptkrisenschauplatz westlicher Sicherheitspolitik bleiben wird und weil dort mehr und mehr auf dem Spiel steht, wird die künftige Bundesregierung vermutlich noch mehr Energie und Ressourcen als bisher aufbringen müssen. Dem können Wahlkämpfer sich entziehen, nicht aber diejenigen, die in politischer Verantwortung stehen.

–   Was auf die neue Koalition in Berlin zukommt, das ist in den vergangenen Tagen in der Lagebeurteilung des amerikanischen Oberkommandierenden in Afghanistan und in der auch in Amerika immer heftiger werdenden Debatte über Ziele, Strategie und Truppenstärken angedeutet und vorweggenommen worden. General McChrystal verlangt noch mehr Soldaten, noch mehr Ausbilder, noch mehr Aufbauhelfer – kurz: noch mehr Ressourcen -, um die Taliban niederzuringen und die Lage für die einheimische Bevölkerung zu verbesserng. Andernfalls drohe der Einsatz in Niederlage zu enden.

–   Der General verlangt überdies ganz unverblümt, dass die ausländischen Soldaten ein größeres Risiko eingehen sollten, um die Afghanen zu schützen. Damit stößt er bei seiner eigenen Regierung auf Widerstand, die der anfängliche Kampfesmut wieder zu verlassen scheint und die schon die nächste strategische Kehrtwendung erwägt, sowie bei den Demokraten im Kongress; die amerikanischen Wähler sehen den Krieg ebenfalls mit wachsendem Verdruss. Und natürlich schreckt Washingtons Partner die Vorstellung, fortan noch höhere Verluste zu riskieren, selbst wenn ihre eigenen Militärs der Analyse des amerikanischen Befehlshabers zustimmen.

Führt die Strategie zum Ziel?

–   Wie will man schließlich die Taliban bezwingen, wie verhindern, dass sie ganze Landstriche übernehmen und die Bevölkerung terrorisieren, wenn die internationale Truppenpräsenz zu dünn ist und westliche Soldaten, auch die deutschen, wie befohlen immer seltener ihre Lager verlassen – mit der Begründung, Aufständische hielten sich in den Dörfern auf? Das sollen die Isaf-Truppen ja gerade verhindern. Zweifellos wird die Präsenz der Taliban zunehmen, wenn ihnen das Land überlassen wird, zumal das afghanische Militär auf absehbare Zeit nicht selbst für Sicherheit wird sorgen können. Dessen Ausbildungsdefizite sind übrigens schon lange bekannt.

Präsident Obama fragt zu Recht: Tun die Vereinigten Staaten und auch die Nato-Staaten das Richtige, führt ihre Strategie zum Ziel? Es ist Unsinn, das Gespenst an die Wand zu malen, dass die Taliban und ihre terroristischen Spießgesellen demnächst in Kabul einrückten, wenn die Nato dieses oder jenes nicht tue.

–   Aber acht Jahre nach dem Sturz der Taliban-Regierung muss der Westen sich endlich darüber klarwerden, was er eigentlich erreichen will und was die Prioritäten sind. Geht es darum, zu verhindern, dass Al Qaida Afghanistan wieder zu ihrer regionalen Operationsbasis macht? Geht es um die Bekämpfung lokaler Aufständischer und um den Aufbau halbwegs stabiler staatlicher Strukturen? Oder geht es vor allem um die Festigung Pakistans? An dem Ziel hat sich die Strategie, an der Bedeutung des Ziels der Einsatz zu orientieren. Wenn unsere Sicherheit am Hindukusch verteidigt wird, kann der Betrieb nicht nachts eingestellt werden.

Berlin muss handeln

–   Es ist wiederholt besorgt gemutmaßt worden, die Regierung Obama werde von ihren europäischen Partnern verlangen, eine größere Last zu tragen, letztlich also mehr Soldaten zu entsenden. So richtig laut ist diese Forderung bislang nicht vorgetragen worden; in der Einschätzung General McChrystals ist sie implizit vorhanden.

–   Die künftige Bundesregierung sollte nicht darauf warten, ob Forderungen dieser Art gestellt werden oder nicht. Sie sollte selbst handeln: indem sie die lange Mängelliste ihrer eigenen Offiziere ernst nimmt und manche widersinnige Einsatzbeschränkung aufgibt. Wird darüber hinaus in der Nato Einvernehmen darüber erzielt, dass tatsächlich Anstrengungen aller Art in Afghanistan zu verstärken sind, dann sollte sie sich nicht verweigern.

Eine Niederlage, wie immer sie verbrämt würde, hätte gravierende Folgen für das Bündnis und die Sicherheit seiner Mitglieder. Getrennt kämpfen, vereint verlieren – das ist eine unheilvolle Perspektive. Weiter so wie bisher kann es nicht gehen. Dafür sind die Kosten zu hoch. Das gegenwärtige (gedrosselte) Engagement führt aber nicht dazu, unsere Ziele zu erreichen.

Leave a Reply